Arbeitsgemeinschaft Composite Forschung in der Mechanik
Die Veranstaltung AG Composite 2017 fällt leider aus
Composite Forschung in der Mechanik
30. Workshop
Schwerpunktthema:
Simulation im Leichtbau
- Ziele des Workshops
-
In dem Workshop sollen aktuelle Fragestellungen zu Leichtbauwerkstoffen unter Berücksichtigung der Herstellungsprozesse, der Mikro- und Makroheterogenität der Werkstoffe und thermomechanischer Kopplungen interdisziplinär diskutiert werden. Charakterisierungs- und Simulationsmethoden zur Beschreibung, Bewertung und Optimierung von Bauteilzuständen in verketteten Fertigungsprozessen stehen ebenso im Vordergrund wie Aspekte der Fertigungstechnik und Qualitätssicherung des Workshops.
- Veranstalter
-
Prof. Dr.-Ing. R. Mahnken, M.Sc. LTM, Universität Paderborn
Prof. Dr.-Ing. T. Böhlke (Sprecher GRK 2078)Kontinuumsmechanik Institut für Technische Mechanik Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Tröster (Sprecher LEM) Leichtbau im Automobil Universität Paderborn http://mb.uni-paderborn.de/leichtbau/ - Themen zur Simulation im Leichtbau
-
- Experimentelle Methoden
- Analytische und numerische Methoden
- Skalenübergänge und Modellreduktion
- Phasenfeldmodellierung
- Bruchmechanik und Betriebsfestigkeit
- Parameteridentifikation
- Struktur- und Morphologieoptimierung
- Prozess- und Werkstofftechnologie
- Composite mit kontinuierlichen und diskontinuierlichen Faserverstärkungen
- Abstractband
-
Die Vorträge werden in einem Abstractband zum 30. Workshop "Composite Forschung in der Mechanik" den Teilnehmern bei Anreise zur Verfügung gestellt.
- Bisherige workshops und Abstractbände
-
1988 Paderborn
1989 Karlsruhe
1990 Paderborn
1991 Stuttgart
1992 Paderborn
1993 Paderborn
1994 Paderborn
1995 Paderborn
1996 Paderborn
1997 Paderborn
1998 Paderborn
1999 Paderborn
2000 Paderborn
2001 Paderborn
2002 Berlin
2003 Berlin
2004 Paderborn
2005 Paderborn
2006 Bad Herrenalb
2007 Paderborn
2008 Bad Herrenalb
2009 Paderborn
2010 Bad Herrenalb
2011 Paderborn
2012 Bad Herrenalb
2013 Paderborn
2014 Bad Herrenalb
2015 Paderborn
2016 Bad Herrenalb
2017 Paderborn: fällt aus2019 Paderborn: fällt aus
2021 Paderborn: fällt aus
- Graduiertenkolleg GRK 2078
-
Diskontinuierlich langfaserverstärkte Polymer-strukturen mit lokalen kontinuierlichen Faserverstärkungen repräsentieren eine wichtige Klasse von Leichtbaumaterialien, die aufgrund der hohen spezifischen Steifigkeit und Festigkeit, sowie der variablen Formgestaltungs-möglichkeiten bei diversen technischen Anwendungen, z.B. im Fahrzeugbau, ein erhebliches Energieeinsparpotenzial aufweisen. Das Hauptziel des internationalen Graduiertenkollegs DFG GRK 2078 besteht darin, durch Nutzung der komplementären Kompetenzen der Antragsteller aus Deutschland und Kanada eine zügige und strukturierte Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden in diesem strategisch wichtigen aber bisher nicht ausreichend erschlossenen Feld von Leichtbaumaterialien zu ermöglichen.
- NRW Forschungskolleg
-
Das Forschungskolleg adressiert wichtige gesellschaftliche Herausforderungen, wie Ressourceneffizienz, umweltfreundliche Mobilität, Klimaschutz und weitere Aspekte. Ein Schlüssel zur Lösung dieser Herausforderungen liegt in der Umsetzung eines Extremleichtbaus bewegter Massen für breite Anwendungen. Damit wird als zentraler Ansatzpunkt durch Einsatz von hybriden Werkstoffen eine erhebliche Reduzierung des Ressourcen- und Energieverbrauchs erzielt
Kontaktadresse
Prof. Dr. Rolf Mahnken, M.Sc.
Technische Mechanik
