Historie des C.I.K.

Das C.I.K. (Computeranwendung und Integration in Konstruktion und Planung) wurde von 1989 bis 2022 von Prof. Dr. Rainer Koch geführt. Im August 2022 hat seine Nachfolgerin Frau Prof. Dr. Iryna Mozgova die Leitung des Lehrstuhls von
ihm übernommen. Zukünftig wird das Forschungsgebiet auf das Datenmanagement sowie die Datenintegration und -analyse erweitert.

Im Verlauf der Jahre beteiligte sich das C.I.K. an vielen verschiedenen Projekten und arbeitete mit vielen verschiedenen Projektpartner zusammen, national und international. An dieser Stelle danken wir allen, die uns freundschaftlich begleitet, gefördert und mit uns kooperiert haben. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und neue Kooperationen!

Forschung

Leitthema der Forschungsarbeiten war das produkt- und prozessbezogene Informations-management. In den letzten Jahren haben sich die Projekte vermehrt auf die Forschungsschwerpunkte Public Safety & Sercurity (zivile Sicherheitsforschung) und Additive Manufacturing (in Bezug auf die industrielle Anwendung) konzentriert. Bearbeitete Themen waren dabei:

  • Produkt- und Prozessdatenmodellierung,
  • entwicklungsbegleitende Kalkulation 
(unter anderem im Bereich des Additive Manufacturing),
  • IT-Anwendungen in der Produkt- und Prozessbewertung,
  • Produktdatenmanagement und -konfiguration,
  • Qualitätsmanagement 
(auch in Bezug auf Dienstleistungs- und Informationsqualität),
  • Entscheidungsunterstützung, Wissens- und Informationsmanagement.

Leitung bis 31.3.2022

Prof. Dr.-Ing. Rainer Koch

 

Ehemalige Mitarbeiter

  Anne Kruse, M.Sc., weiterhin tätig am Lehrstuhl DMB
  Dipl.-Ing. Rainer Herbers, weiterhin tätig am Lehrstuhl DMB
  Philipp Jung, M.Sc., weiterhin tätig am Lehrstuhl DMB
  Laura Müller, M.Sc., weiterhin tätig am Lehrstuhl DMB
  Manuel Ott, M.Sc., weiterhin tätig am Lehrstuhl DMB
  Andreas Schultz, M.Sc., weiterhin tätig am Lehrstuhl DMB
  Klaas Tuschen, M.Sc., weiterhin tätig am Lehrstuhl DMB
  Torben Sauerland, M.Sc.
  Marion Schinkel
  Pascal Bökemeyer, M.Sc.
  Dipl.-Inf. Therese Habig
  Robin Marterer, M.Sc.
  Dipl.-Wirt.-Ing. Christoph Amelunxen
  Maximilian Kiehl, M.Sc.
  Dr.-Ing. Matthias Habdank
  Dr.-Ing. Ulrich Jahnke
  Dr.-Ing. Johannes Rohde
  Dr.-Ing. Christina Schäfer
  Dr.-Ing. Gereon Deppe
  Dr.-Ing. Jens Pottebaum
  Dr.-Ing. Thomas Reiher
  Dipl.-Inf. Anna Maria Japs
  Nicola Rupp, M.Sc.
  Dipl.-Ing. Armand Schulz
  Dr.-Ing. Christian Lindemann
  Dr.-Ing. Marco Plaß
  Dr.-Ing. Steffen Schneider
  Dipl.-Inf. Bo-Sik Lee
  Dr.-Ing. Tobias Becker
  Dr.-Ing. Benedikt Birkhäuser
  Dr.-Ing. Rüdiger Harnasch
  Dipl-Wirt.-Ing. Christian Held
  Dipl.-Wirt.-Ing. Julia Krümmelbein
  Dipl.-Ing. Stephan Prödel
  Dipl.-Ing. Marc Wick
  Dipl.-Ing. Dirk Hedderich
  Dipl.-Ing. Bert Kaufmann
  Dipl.-Ing. Jens Töllner
  Dr.-Ing. Artur Raczynski
  Dr.-Ing. Reinhard Körsmeier
  Dr.-Ing. Olaf Plümer
  Dr.-Ing. Kou-I Szu
  Dr.-Ing. Jianquan Bo
  Dr.-Ing. Karsten Jakuschona
  Dipl.-Inf. Peter Frise
  Dipl.-Ing. Matthias Krohn
  Dipl.-Ing. Frank Kistenmacher
  Dipl.-Ing. Brigitta Gänsicke

Alte Nachrichten vom C.I.K.

SecInCoRe hatte eine erfolgreiche Darstellung auf der 12. International Conference on Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM) 2015 in Kristiansand, Norwegen. Monika Büscher (Lancaster University) und Jens Pottebaum (Universität Paderborn) fungierten als Co-Chairs von unterschiedlichen Tracks und konnten Ergebnissen des SecInCoRe Projekts reflektieren.

Mehr erfahren

Das EmerGent-Projektteam untersucht, wie sich soziale Medien während Krisensituationen in Notfalldienstverfahren integrieren lassen. Eine EU-finanzierte Umfrage hat ergeben, dass die Mehrheit der Notfalldienstmitarbeiter in Europa der Integration sozialer Medien in Notfallmanagementprozesse positiv gegenübersteht. Die Einstellung fällt je nach Geschlecht, Alter und geografischem Standort jedoch unterschiedlich aus. Bei jungen Mitarbeiterinnen und…

Mehr erfahren

Mitte November trafen sich Projektpartner und Projektträger zum zweiten Meilensteintreffen im Forschungsprojekt RescueLab. Dabei wurden die im Projekt erarbeiteten Konzepte und IT-Komponenten vorgestellt. Im Rahmen einer Einsatzübung der Berufsfeuerwehr Münster wurde ein Kellerbrand innerhalb eines mehrstöckigen Wohnhauses anhand der Möglichkeiten mit der Übungshalle des Instituts der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen realitätsnah simuliert. Die…

Mehr erfahren

Das Projekt EmerGent wird im NRW-Regionalportal als Best Practice Projekt vorgestellt. Das NRW-Regionalportal ist ein Informationsportal, das durch die EU-Politik hervorgerufene Maßnahmen und Regelungen auf regionaler Ebene aufführt oder lokale Auswirkungen anzeigt. EmerGent soll eine Möglichkeit zur Identifikation wertvoller und verlässlicher Informationen aus sozialen Medien bieten um diese in den Prozess des Katastrophenmanagements…

Mehr erfahren
An der Oberfläche bereiten sich die Rettungskräfte auf ihren Einsatz vor.Im Hintergrund sieht man die verqualmte Haltestelle Clarenberg. (Foto: Barz / Schaper)

In der Nacht vom 1. auf den 2. November wurde in der Station Clarenberg in Dortmund der Brand einer U-Bahn realitätsnah simuliert. Dazu wurden Nebelmaschinen und andere Technik eingesetzt. Etwa 20 Verletzte mussten aus der eingefahrenen U-Bahn und vom Bahnsteig gerettet werden. Ein besonderer Schwerpunkt der Übung lag auf der präzisen Aufzeichnung und der nachfolgenden Auswertung der Übung. Dafür wurden – zum ersten mal in diesem Umfang – die…

Mehr erfahren