Willkommen am LiA

Die Knappheit natürlicher Ressourcen und die Reduzierung von Energieverbräuchen und der damit verbundenen Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasen sind aktuelle globale Herausforderungen und erfordern neue Lösungskonzepte um die internationalen Klimaschutzziele erreichen zu können. Der Leichtbau spielt hierbei eine bedeutende Rolle, da durch die Massereduktion bewegter Körper sowohl der Energieeinsatz als auch der Ressourceneinsatz minimiert werden kann. Im Bereich der straßengebundenen Mobilität z.B. führen Leichtbaumaßnahmen zur Senkung von Fahrwiderständen im Betrieb und somit zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs oder aber zur Reichweitenerhöhung eines batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeugs.

Die Fachgruppe Leichtbau im Automobil (LiA) befasst sich daher mit innovativen Lösungen für den automobilen Leichtbau. Die Forschung fokussiert sich dabei auf die Bereiche der Simulation und Methodenentwicklung sowie der Werkstoff- und Prozessentwicklung von neuartigen Leichtbaulösungen. Diese können sowohl aus einzelnen Materialien bestehen (z.B. hochfeste metallische Werkstoffe, Faserverstärkte Kunststoffe FKV) als auch werkstoffkombiniert als Hybrid ausgelegt werden oder aber mit Hilfe der additiven Fertigung aus Pulvermaterialien hergestellt werden...Weiterlesen

Aktuelles

Foto (Dspace): Teilnehmende des Kickoff-Meetings NeMo.bil

Start des Verbundprojekts NeMo.bil

Ein großer Erfolg für die Universität Paderborn und die 19 weiteren Projektpartner des Konsortiums NeMo.bil. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - BMWK geförderter Projekt mit einem Gesamtvolumen von 30 Mio. € startete mit einem erfolgreichen Kickoff-Meeting beim Projektpartner Dspace in Paderborn.

Mehr erfahren
Foto (LiA): Die Mitarbeitenden des LiA Julian Lückenkötter und Shuang Wu (v.l.) auf der 23rd „International Conference on Composite Materials“ in Belfast.

Zwei Fachbeiträge im Rahmen der 23rd International Conference on Composite Materials (ICCM23)

Die „International Conference on Composite Materials (ICCM)“ ist die führende internationale Konferenz im Forschungsfeld der faserverstärkten Kunststoffe und wird seit 1975 in einem Turnus von zwei Jahren durchgeführt. Im Rahmen der internationalen Konferenz treffen sich Vertreter aus Wissenschaft und Industrie, um Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten vorzustellen. Neben der Optimierung der Werkstoff- bzw. Bauteileigenschaften…

Mehr erfahren
Foto (LiA): Ansatz und Ziele des Projekts INPEIRO

Nachhaltig, leicht, innovativ, modern – Ein Jahr InPeiro

Zukunftsfähige Konzepte der Möbelindustrie durch Holzleichtbau schon heute gedacht

Mehr erfahren
Foto (LiA): Schwerpunkte des Projekts "carboHEAT"

Im Feburar wurde das seitens der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Forschungsprojekt „carboHEAT“ in Kooperation mit den Projektpartnern der Hotset GmbH zur Entwicklung einer beheizbaren, hybriden Leichtbaustruktur in den vergangenen 18 Monaten erfolgreich abgeschlossen. In Zukunft lassen sich beheizbare Hybridstrukturen auf Basis von recycelten Kohlenstofffaservliesen (rCF) neben dem im Projekt fokussierten Einsatz als beheizte…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Bounoua): Bei der Kick-off-Veranstaltung fiel im Januar der Startschuss für das Forschungsprojekt „MADE-3D“. Das internationale Team kam dafür im Y-Gebäude der Universität Paderborn, u. a. in der Maschinenbauhalle, zusammen.

6,7 Millionen Euro Förderung – Universität Paderborn leitet europaweites Forschungsprojekt zur Multimaterialverarbeitung im 3D-Druckprozess.

Mehr erfahren

Themengebiete:

  • Additive Fertigung
  • Faserverbundkunststoffe / Hybridwerkstoffe
  • Metallische Werkstoffe
  • Simulation
Stiftungsprofessur

Stiftungsprofessur der BENTELER Automobiltechnik GmbH

Wir bedanken uns beim Stifterverband für die Abwicklung der Stiftungsprofessur.

ILH

Wir sind Mitglied im Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH)

NRW Forschungskolleg

Forschungskolleg "Leicht - Effizient - Mobil"

DMRC

Wir sind Mitglied im Direct Manufacturing Research Center (DMRC)

Forschungsprojekt HyOpt

Optimierungsbasierte Entwicklung von Hybridwerkstoffen