Die Knappheit natürlicher Ressourcen und die Reduzierung von Energieverbräuchen und der damit verbundenen Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasen sind aktuelle globale Herausforderungen und erfordern neue Lösungskonzepte um die internationalen Klimaschutzziele erreichen zu können. Der Leichtbau spielt hierbei eine bedeutende Rolle, da durch die Massereduktion bewegter Körper sowohl der Energieeinsatz als auch der Ressourceneinsatz minimiert werden kann. Im Bereich der straßengebundenen Mobilität z.B. führen Leichtbaumaßnahmen zur Senkung von Fahrwiderständen im Betrieb und somit zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs oder aber zur Reichweitenerhöhung eines batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeugs.

Die Fachgruppe Leichtbau im Automobil (LiA) befasst sich daher mit innovativen Lösungen für den automobilen Leichtbau. Die Forschung fokussiert sich dabei auf die Bereiche der Simulation und Methodenentwicklung sowie der Werkstoff- und Prozessentwicklung von neuartigen Leichtbaulösungen. Diese können sowohl aus einzelnen Materialien bestehen (z.B. hochfeste metallische Werkstoffe, Faserverstärkte Kunststoffe FKV) als auch werkstoffkombiniert als Hybrid ausgelegt werden oder aber mit Hilfe der additiven Fertigung aus Pulvermaterialien hergestellt werden.­­­

An­sprech­part­ner für stu­den­ti­sche Ar­bei­ten

Dennis Lehnert

> Leichtbau im Automobil

Teamleiter Additive Fertigung

Büro: Y0.223
Telefon: +49 5251 60-5422
E-Mail: dennis.lehnert@uni-paderborn.de

Simon Luig

> Leichtbau im Automobil

Teamleiter Simulation und Methodenentwicklung

Büro: Y2.228
Telefon: +49 5251 60-5170
E-Mail: simon.luig@uni-paderborn.de

Maximilian Kaiser

> Leichtbau im Automobil

Teamleiter Werkstoffe und Prozesse

Büro: Y1.211
Telefon: +49 5251 60-4512
Telefon: +49 2955 7610-469
E-Mail: maximilian.kaiser@uni-paderborn.de