Foto (EPA-Christopher Neundorf) (v.l.n.r.): NeMo-Geschäftsführer Jonathan Behm, Bundesverkehrsminister Volker Wissing und Projekt-Initiator Prof. Dr. Thomas Tröster
Das Projekt NeMo.bil der Initiative Neue Mobilität Paderborn (NeMo) ist mit dem Deutschen Mobilitätspreis (DMP) in der Kategorie „Neue Mobilitätslösungen" ausgezeichnet worden. Eine hochkarätige Jury aus Industrie und Politik entschied über die Verleihung des Preises, der von Bundesverkehrsminister Volker Wissing überreicht wurde.
„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, die ein Ritterschlag für alle Beteiligten ist. Der Preis gibt uns…
Vom 03. – 07. November fand die „16th Biennial Conference on Ecobalance“ in Sendai, Japan statt. Die Ecobalance, deren Kernkonzept die lebenszyklusorientierte Gestaltung und Bewertung von Produkten und Dienstleistungen ist, wird seit 1994 vom Institute of Life Cycle Assessment, Japan (ILCAJ) ausgerichtet und ist eine der weltweit angesehensten Konferenzen für Fachleute aus Wissenschaft, Industrie und Politik. Mit über 300 Teilnehmenden reichte…
Im April 2024 wurde das Projekt „LoGoDuc – Methodische Auswahl hochfester Merphasenstähle bezüglich ihrer lokalen und globalen Duktilität“ (P 1447 IGF-Nr. 2198 N) durch den Lehrstuhl für Leichtbau im Automobil (LiA) zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht. In dem von der Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. (FOSTA) geförderten Projekt wurde das bisher nicht vollständig ausgenutzte Potenzial der globalen und lokalen Duktilität der genannten…
On-Demand-Mobilität im Öffentlichen Personennahverkehr soll skalierfähig werden
Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck besuchte jetzt die Initiative Neue Mobilität Paderborn (NeMo), deren Projekt NeMo.bil unter intensiver Beteiligung der Universität Paderborn von seinem Ministerium mit rund 17 Millionen Euro gefördert wird. Bei einem Fachgespräch im Rathaus von Paderborn wurde deutlich, dass das Projekt NeMo.bil das Potenzial bietet,…
Zum zweiten Mal hat die SPE Central Europe im Rahmen des „AutomotiveAwards 2024“ den „Young Professionals Award“ für Masterarbeiten im Bezug zu Kunststoffen im Automobil vergeben. Diese Auszeichnung soll junge Wissenschaftler und Ingenieure bei Ihrem Start in eine erfolgreiche Berufstätigkeit unterstützen. Die Gesellschaft bat verantwortliche Lehrstuhlinhaber an Hochschulen und Universitäten, geeignete Arbeiten zu empfehlen.
Der Lehrstuhl für…
In Kooperation der Firmen Teijin Limited und W8SVR GmbH mit dem Lehrstuhl für Leichtbau im Automobil (LiA) der Universität Paderborn wurden Sitzverstärkungen auf Basis eines thermoplastischen Faser-Kunststoff-Verbunds (FKV) hergestellt und auf der international führenden Messe für Verbundwerkstoffe JEC World 2024 in Paris ausgestellt. Thermoplastische FKV zeichnen sich durch hervorragende gewichtsspezifische Eigenschaften, einer idealen…
Foto: Die Mitarbeiter des LiA (v.l.) Christian Bödger, Stefan Gnaase und Dennis Lehnert auf dem 34. Solid Freeform Fabrication Symposium in Austin, Texas, USA
Vom 12. bis 14. Oktober 2023 fand das jährliche Solid Freeform Fabrication (SFF) Symposium in Austin, Texas statt, und brachte Experten und Wissenschaftler aus der ganzen Welt zusammen, um die neuesten Entwicklungen in der additiven Fertigungstechnologie zu präsentieren und zu diskutieren. Das Symposium dient als Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen im Bereich der Additiven Fertigung. Mit einer Vielzahl von Vorträgen und…
Ein großer Erfolg für die Universität Paderborn und die 19 weiteren Projektpartner des Konsortiums NeMo.bil.
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - BMWK geförderter Projekt mit einem Gesamtvolumen von 30 Mio. € startete mit einem erfolgreichen Kickoff-Meeting beim Projektpartner Dspace in Paderborn.
Foto (LiA): Die Mitarbeitenden des LiA Julian Lückenkötter und Shuang Wu (v.l.) auf der 23rd „International Conference on Composite Materials“ in Belfast.
21.08.2023
|
Nachhaltigkeit,
Mobilität,
Nachhaltige Werkstoffe, Prozesse und Produkte,
Leichtbau im Automobil
Die „International Conference on Composite Materials (ICCM)“ ist die führende internationale Konferenz im Forschungsfeld der faserverstärkten Kunststoffe und wird seit 1975 in einem Turnus von zwei Jahren durchgeführt. Im Rahmen der internationalen Konferenz treffen sich Vertreter aus Wissenschaft und Industrie, um Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten vorzustellen. Neben der Optimierung der Werkstoff- bzw. Bauteileigenschaften…
Im Feburar wurde das seitens der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Forschungsprojekt „carboHEAT“ in Kooperation mit den Projektpartnern der Hotset GmbH zur Entwicklung einer beheizbaren, hybriden Leichtbaustruktur in den vergangenen 18 Monaten erfolgreich abgeschlossen. In Zukunft lassen sich beheizbare Hybridstrukturen auf Basis von recycelten Kohlenstofffaservliesen (rCF) neben dem im Projekt fokussierten Einsatz als beheizte…
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Bounoua): Bei der Kick-off-Veranstaltung fiel im Januar der Startschuss für das Forschungsprojekt „MADE-3D“. Das internationale Team kam dafür im Y-Gebäude der Universität Paderborn, u. a. in der Maschinenbauhalle, zusammen.
Foto (Universität Paderborn, Johanna Pietsch): Bei der Kick-Off-Veranstaltung im Y-Gebäude der Universität Paderborn haben die Konsortialpartner des Forschungsprojekts „Re²Pli“ Mitte August ihre Arbeit begonnen.
Fahrzeuge umweltfreundlicher und effizienter herstellen – das ist das Ziel eines neuen Forschungsprojekts unter der Leitung des Lehrstuhls für „Leichtbau im Automobil“ (LiA) an der Universität Paderborn. Für dieses Vorhaben hat sich das LiA mit Wissenschaft-lern des Instituts für Elektrotechnik und des Software Innovation Labs der Universität Paderborn sowie mit den Unternehmen BuL Werkzeugbau, MOESCHTER Group, MO-RYX Industry by Phoenix Contact,…
Am 01.04.2022 ist das Projekt „Climate neutral Business in Ostwestfalen-Lippe (Climate bOWL)“ gestartet. Über eine Laufzeit von drei Jahren wird es im Rahmen des Spitzenclusters it’s OWL mit 1,86 Millionen Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE NRW) gefördert. Das Gesamtprojekt-Volumen beträgt 3,16 Millionen Euro.
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Das Präsidium und Wissenschaftler der Fakultät für Maschinenbau sowie der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik haben dem Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig (4. v. r.) die Universität Paderborn vorgestellt.
Am Freitag, den 18.02.2022 hat der Antrittsbesuch des Staatssekretärs des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen - Dr. Dirk Günnewig - an der Universität Paderborn stattgefunden. Nach wissenschaftlichen Vorträgen zu den Themen „Neue Mobilität“ (Prof. Thomas Tröster) und „künstliche Intelligenz“ (Prof. Axel Ngonga) folgte eine Führung durch die Forschungseinrichtung ILH. Hierbei stand das Thema „Additive Fertigung…