Alle Studierenden der Fakultät für Maschinenbau sind herzlich eingeladen, sich bei Hot-Dogs und Getränken über die Tätigkeiten des LWF®, Themen für Studien- und Abschlussarbeiten sowie über Promotionsmöglichkeiten zu informieren.
Studentische und wissenschaftliche Mitarbeitende erzählen wie sie zum LWF gekommen sind. Dabei wird deutlich, wofür das LWF steht, warum man sich im Studium schon in die Forschung einbringen sollte und wie ein erfolgreicher Teamspirit aussieht.
Interesse geweckt? Kontaktiere uns gerne über: bewerbung@lwf.upb.de
Wissenschaftler*innen des Laboratoriums für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) der Universität Paderborn entwickeln gemeinsam mit sechs weiteren Projektpartnern im Rahmen des Luftfahrforschungsprogrammes VI-2 ökoeffiziente Technologienbausteine für innovative metallische Rumpfstrukturen für Flugzeuge mit reduziertem CO2-Fußabdruck. Der Verbund GRETA, welcher vom BMWK in Höhe von 14 Mio.€ gefördert wird, fokussiert dabei auf effiziente…
17.05.2022 – Universität Paderborn und Hochschule Hamm-Lippstadt verkaufen Verfahren an Mycon GmbH.
Für eine nachhaltige Mobilität ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen entscheidend. Neben einer intelligenten Kreislaufwirtschaft, die auf ein effektives Recycling von Materialien setzt, müssen auch nachhaltige Wertschöpfungsketten geschaffen werden. Was eignet sich dabei besser, als die Aufbereitung und Reparatur bereits bestehender…
Am 14.04.2022 konnte nach über zwei Jahren Pandemiegeschehen das Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) wieder in Präsenz interessierte Schülerinnen der Mittelstufe während der sogenannten Frühlings-Uni begrüßen und ihnen nicht nur theoretische, sondern auch praktische Einblicke in den Bereich des Maschinenbaus gewähren. Im Rahmen dieses MINT-Schnupperstudiums hatten die Schülerinnen die Möglichkeit, echte Uni-Luft zu schnuppern und…
Im Rahmen des EFB WebKolloquium 2022 wurde durch den EFB-Präsidenten Dipl.-Ing. Klaus Linnig (Schuler Pressen GmbH) der Projektpreis der Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V. (EFB) verliehen. Der EFB-Projektpreis wurde in diesem Jahr das 13. Mal vergeben und richtet sich an junge Wissenschaftler*innen, die ein EFB-Projekt sowohl wissenschaftlich als auch projekttechnisch in herausragender Weise bearbeitet und durch den…
Die Erste Energiekrise in den 70er Jahren, welche Versorgungsengpässen bei der Benzinversorgung und Fahrverboten zur Folge hatte, führte zu der Überlegung, den Kraftstoffverbrauch durch die Reduzierung des Fahrzeuggewichtes u. a. durch den Einsatz von Leichtbauwerkstoffen zu senken. Die Bemühungen zum Einsatz von Aluminium anstelle von Stahl in der Karosseriefertigung scheiterten damals allerdings unter anderem daran, dass keine Fügeverfahren…
Das LWF-Team wünscht allen Studierenden, den Partnern in Forschung und Industrie frohe Weihnachten, erholsame Feiertage und einen guten Start in das Jahr 2022!
Die 2nd International Conference on Advanced Joining Processes 2021 (AJP) fand dieses Jahr vom 21. - 22. Oktober in Sintra, Portugal statt. Organisiert und geleitet wurde die internationale Tagung von Professor Lucas da Silva von der Fakultät für Maschinenbau der Universität Porto.
Vom 11.-15.10.2021 fand die diesjährige HERBST-Uni, erstmalig für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, an der Universität Paderborn statt. Im Rahmen dieses Schnupperstudiums konnten Studieninteressierte eine Woche lang an spannenden Vorlesungen und eindrucksvollen Workshops aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) teilnehmen und erhielten somit die Möglichkeit, zahlreiche Fragen rund ums Studium zu stellen…
Am 21. und 22.09.2021 fand das 12. Doktorandenseminar Klebtechnik statt. In diesem Jahr folgten 11 Doktoranden von sieben Universitäten und Fraunhofer-Instituten gemeinsam mit ihren Professoren und Gruppenleitern der Einladung des LWF nach Paderborn. Das LWF war durch Prof. Dr.-Ing. Gerson Meschut und die wissenschaftlichen Mitarbeiter Felix Beule, Nick Chudalla und Verena Aßmuth vertreten.
Der Projektpreis der Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V. (EFB) wurde pandemiebedingt erstmalig im Rahmen einer digitalen Konferenz durch den EFB-Präsidenten Dipl.-Ing. Klaus Linnig (Schuler Pressen GmbH) verliehen. Der EFB-Projektpreis wurde in diesem Jahr zum 12. Mal vergeben. Seit 2010 konnten bereits mehr als 45 junge Ingenieur-Wissenschaftler*innen ausgezeichnet werden, die ein EFB-Projekt sowohl wissenschaftlich als…
Im Anschluss an das öffentlich geförderte Forschungsprojekt "Methodenentwicklung zur Schädigungsmodellierung für die numerische Prozesssimulation mechanischer Fügeverfahren (AiF-Nr.: 19452 N)", welches am Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) erfolgreich bearbeitet und abgeschlossen wurde, konnte eine industrielle Umsetzung der Ergebnisse realisiert werden.
Die beiden Wissenschaftler Michael Ditz und Dr.-Ing. Jan Ditter vom Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Gerson Meschut haben aufbauend auf einem erfolgreich abgeschlossenen öffentlich geförderten Projekt ein Bewertungssystem für Anwender der Klebtechnik entwickelt. Ihr Start-up FractureSurfaceTechnologies wurde am 4. März gegründet und unterstützt Industrieunternehmen bei der Analyse des…