Vom 25. bis zum 28. Juni 2019 traf sich der gesamte Lehrstuhl des LWF® zum jährlichen Strategiemeeting in Göteborg. Im Zuge dessen erarbeiteten die Fachgruppen, gemeinsam mit Lehrstuhlinhaber Prof. Dr.-Ing. Gerson
Meschut, die strategische Ausrichtung. Ferner wurden fachgruppenübergreifende Synergieeffekte identifiziert und in den Lehrstuhlbetrieb integriert.
Am Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) startet mit dem BMWi-Vorhaben „DigiBody – Digitale Prozesskette zur Abbildung und Optimierung der Fügetechnik im Rohbau“ ein neues Forschungsvorhaben.
An der Universität Paderborn stellten Ende Februar die Forscherinnen und Forscher des nun bewilligten Sonderforschungsbereichs „Methodenentwicklung zur mechanischen Fügbarkeit in wandlungsfähigen Prozessketten“ im Rahmen einer zweitägigen Begutachtung ihre Forschungsvorhaben der Deutschen Forschungsgemeinschaft vor. SFB-Sprecher Prof. Dr.-Ing. Gerson Meschut (1. Reihe, 6. v. l.) freut sich zusammen mit Prof. Dr.-Ing. Marion Merklein (1. Reihe, 7. v. l.) und Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius (1. Reihe, 5. v. l.) über die gelungenen Präsentationen für alle Beteiligten in diesem großen Forschungsteam.
An der Universität Paderborn ist mit „Methodenentwicklung zur mechanischen Fügbarkeit in wandlungsfähigen Prozessketten“ ein neuer Sonderforschungsbereich/Transregio (SFB/TRR) auf dem Gebiet der Produktfertigung eingerichtet worden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat heute die Förderung in Höhe von rund 10 Millionen Euro ab Juli dieses Jahres bis Mitte 2023 bekannt gegeben. Das Forschungsprogramm, das federführend von der Universität…
Der diesjährige EFB-Projektpreis geht an Herrn Sebastian Meyer (LWF) und Herrn Hendrik Vogt (IFUM) für das Vorhaben „Einbringen von Funktionselementen bei der Warmumformung von 22MnB5“ (18483N, EFB-Forschungsbericht 498).
Studentische Nachwuchskräfte mit dem Fachbeirat und Ihrem Vorsitzenden Prof. Dr.-Ing. Gerson Meschut (2. Reihe, 3. v.r.) der Fachgruppe „Klebtechnik“ der DECHEMA, Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
Quelle: Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. (FOSTA)
Beim 19. Kolloquium „Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik“ trafen sich am 12. und 13. Februar 2019 im Maternushaus in Köln mehr als 240 Teilnehmer aus Industrie und Forschung.
Im Rahmen der Mastervorlesung „Thermische Fügeverfahren“ wurde eine eintägige Exkursion am 21.01.2019 zur Tucker GmbH STANLEY Engineered Fastening in Gießen angeboten.
Im Rahmen des FAT-Projektes „Leichtbaubatteriegehäuse“ wird vom LWF der Universität Paderborn und dem ika der RWTH Aachen eine integrative, gewichtsoptimierte Batteriegehäusestruktur für Volumenfahrzeuge entwickelt.
Abschluss des Forschungsvorhabens „Methodenentwicklung zur Simulation des thermomechanischen Verhaltens von Klebschichten in hybriden Fügeverbindungen während des Aushärteprozesses“
Am 4. und 5. Dezember 2018 findet das 8. Fügetechnische Gemeinschaftskolloquium veranstaltet von EFB, FOSTA und DVS Forschung im Schützenhof Paderborn statt.
Am 26. September 2018 fand im Rahmen der Vorlesungsveranstaltung "Fügen von Leichtbauwerkstoffen" eine Exkursion zur Salzgitter Flachstahl GmbH in Salzgitter statt.
Das International Institute of Welding (IIW) organisiert in jedem Jahr eine große Tagung, auf welcher sich ca. 500-750 Wissenschaftler aus dem Bereich der Fügetechnik treffen und zu aktuellen Forschungsthemen austauschen. In diesem Jahr fand die Tagung vom 15.-20. Juli auf Bali in Indonesien statt.
Die Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. (DECHEMA) zeichnete das derzeit in der Abschlussphase befindliche Forschungsprojekt „Simulation FVK Kleben“ zum Projekt des Monats aus.
Am 27.06.2018 fand in Berlin die Jubiläumsfeier zum 50-jährigen Bestehen der Forschungsvereinigung Stahlanwendung (FOSTA) statt. Als Gemeinschaftsorganisation vertritt die FOSTA die Interessen der Stahlindustrie und leistet als Impulsgeber und Netzwerk einen wichtigen Beitrag zu innovativen Lösungen auf dem Gebiet der Stahl-Anwendungsforschung.