Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Zerkleinerung

Schneidmühle - Retsch SM2000

EinsatzgebietChargenweise oder kontinuierliche Zerkleinerung von zähen, mittelharten, weichen, zäh-elastischen, faserigen und temperaturempfindlichen Materialien oder Materialgemischen.

Prinzip: Die Schneidmühle SM 2000 zerkleinert durch Schneid- und Scherwirkung. Das Aufgabegut wird von dem beidseitig gelagerten Rotor erfasst und zwischen diesem und den im Gehäuse eingesetzten Schneidleisten zerkleinert. Beim 6-Scheiben-Rotor arbeiten spiralförmig angeordnete Wendeschneidplatten aus Hartmetall im Folgeschnitt. Die Messer des Parallelschnitt-Rotors bewirken eine Zerkleinerung mit einem kraftvollen Schnitt.

 

Kugelmühle - Fritsch Pulverisette

EinsatzgebietGenerell können mittelharte bis extrem harte, spröde und faserige Materialien zerkleinert werden. Außerdem sind Nassvermahlungen möglich.

Prinzip: In der Kugelmühle werden die Mahlkörper und das Mahlgut bewegt. Dadurch kommt es zu Stößen zwischen den Mahlkörpern untereinander und zwischen Mahlkörpern und Wänden. Das Mahlgut wird zerkleinert, wenn es sich zwischen den Körpern befindet. Die Zerkleinerung der Körper / Partikeln geschieht durch Prall- und Stoßbeanspruchung.

 

Rührwerkskugelmühle - Netzsch LabStar

EinsatzgebietDruckfarben, Lacke, Pigmente, Farbstoffe (Textil, Kunststoff, Film), Pigmentpräparationen, Pigmentherstellung (Phthalo Blau Konversion), Füller und Beschichtung von Kunststoffen, Pflanzenschutzmittel, magnetische Beschichtungen, Hightech Produkte: Color filter, Poliermittel für elektronische Bauteile, ITO, ...,  Pharmazeutika, Kosmetik (Sonnenschutz), Papierbeschichtungen

Prinzip: Der waagrecht liegende zylindrischer Mahlbehälter ist mit Mahlperlen und Mahlgut gefüllt, die für die Zerkleinerung des Aufgabeguts sorgen.

 

Kontakt

Dr.-Ing. Steffen Jesinghausen

Partikelverfahrenstechnik (PVT)

Oberingenieur

Steffen Jesinghausen
Telefon:
+49 5251 60-3409
Fax:
+49 5251 60-3207
Büro:
E3.122
Web:

Die Universität der Informationsgesellschaft