Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sonstiges

Digitalmikroskop für 3D-Messungen VR-3100, Keyence

Prinzip: Ein Lichtstreifen aus einem Sendeobjektiv wird auf die Oberfläche des zu messenden Objekts projiziert und dort diffus reflektiert. Die Höhenunterschiede auf dem Messobjekt führen zu unterschiedlichen Eintrittswinkeln des reflektierten Lichts im Empfängerobjektiv. Das dabei durchgelassene Licht wird mit einem CMOS-Sensor aufgefangen. Durch eine Berechnung (Triangulation) im System ist es möglich, die Höhe und Position jedes einzelnen Punkts zu ermitteln. Diese 3D-Technologie liefert präzise, gesamtscharfe Oberflächentopografien in den Farben des untersuchten Objekts.

 

Produktschutzwerkbank - Weiss GWE WIBObarrier vertical

SchutzklasseLuftreinheitsklasse 3 nach VDI 2083, bzw. 100 nach US-Federal Standard 209

Prinzip: Die im vorderen Bereich der Werkbank angebrachte Ejektorleiste erzeugt einen Luftvorhang, der den Reinluft-Bereich der Werkbank von der Laborluft abtrennt. Zusätzlich wird über einen H14-Partikelfilter gefilterte Zuluft bei ca. 0,35 m/s in den Reinluft-Bereich gegeben, so dass stets ein sanfter, das gesamte Innenvolumen erfassender Luftstrom nach außen wirkt und jegliche Form von Verunreinigung aus dem Reinluft-Bereich fernhält.

 

Vakuumtrockenofen - Heraeus

AnwendungZum schonenden und schnellen Trocknen und Wärmebehandeln temperatursensibler Substanzen (bis 200°C).

 

Glove-Box mit Feuchteregulierung – GS Glovebox Systemtechnik

Prinzip: Innerhalb der Glove-Box kann eine kontrollierte Atmosphäre eingestellt werden. Dadurch können Versuche unter kontrollierten Umgebungsbedingungen oder in inerter Atmosphäre durchgeführt werden. Durch einen stetigen Zustrom an Gas und einen geringen Überdruck im Innenraum wird verhindert, dass Außenluft hineinströmen kann. Durch die Feuchteregulierung kann die relative Luftfeuchte im Innenraum eingestellt. Zur Regelung der Luftfeuchte wird der Zustrom an feuchtem und trockenem Gas eingestellt.

 

Ultraschall-Hydrophon - Reson TC4013

Messbereich1 Hz - 170 kHz (omnidirektional), 1 V/µPa

Prinzip: Der Sensor basiert auf der Elektronenverschiebung innerhalb von Piezo-Kristallen bei Kompression des Kristalls. Die entstehende Spannung kann gemessen und direkt mit dem beaufschlagenen Druck korreliert werden. Aufgrund der sehr schnellen Reaktionszeiten können damit auch Ultraschallwellen gemessen werden, in einer Vielzahl von Ausbreitungsmedien der Schallwellen. Dank der speziellen Beschichtung mit NBR-Gummi hält das Hydrophon auch Kavitationsereignissen bis zu einer gewissen Intensität stand, und ist so bestens geeignet zur spatial-temporal aufgelösten Vermessung von Schallfeldern.

 

Elektronen / optisches Mikroskop - FEI Phenom

AnwendungFür Oberflächenvergrößerung (x24000 fach) mit bedeutend besserer Schärfentiefe als mit einem Lichtmikroskop

Prinzip: Unter Vakuum wird die zu untersuchende Probe mit einem gebündelten Elektronenstrahl zeilenförmig abgerastert. Bei der Wechselwirkung werden von der Oberfläche des Probenmaterials Signale emittiert, die mittels Detektoren aufgefangen werden. Die Emissionsrate des jeweiligen Signals wird elektronisch verstärkt und als visuelles Bildsignal auf einem Bildschirm dargestellt.

 

Waagen (versch. Modelle)

Messbereiche0 - 6,1 kg

Genauigkeiten: 2 µg - 1 g

 

Kontakt

Dr.-Ing. Steffen Jesinghausen

Partikelverfahrenstechnik (PVT)

Oberingenieur

Steffen Jesinghausen
Telefon:
+49 5251 60-3409
Fax:
+49 5251 60-3207
Büro:
E3.122
Web:

Die Universität der Informationsgesellschaft