Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Grenzflächeneigenschaften

Tropfenvolumentensiometer - Krüss DVT50

Messbereich0,1 - 100 mN/m

Prinzip: Messung der dynamischen Grenzflächenspannung über das Kräftegleichgewicht an einem hängenden bzw. aufsteigenden Tropfen bzw. einer Blase, der bzw. die über eine Kapillare in ein umgebendes Fluid (Flüssigkeit/Gas) dosiert wird. Beständigkeit gegenüber zahlreichen Lösemitteln ist gegeben.

 

Blasendrucktensiometer - Krüss BP2

Messbereich10 - 100 mN/m

Prinzip: Messung der dynamischen Oberflächenspannung bei konstantem oder veränderlichem Oberflächenalter über das Kräftegleichgewicht an einer aufsteigenden Blase, die über eine Kapillare in eine umgebende Flüssigkeit dosiert wird.

 

Krafttensiometer – Krüss K100C

Technische Daten:

Wilhelmy Platte:

  • Messbereich: Oberflächenspannung: 1 bis 2000 mN/m, Kontaktwinkel: 0 bis 180°
  • Auflösung: Oberflächenspannung 0,02 mN/m, Kontaktwinkel: 0,01°
  • Temperierung bis max. 300 °C

Prinzip: Ein horizontal aufgehängte Platte wird in die zu untersuchende Flüssigkeit eingetaucht und anschließend herausgezogen. Die Kraft, die zur Anhebung des Messkörpers und der Flüssigkeit nötig ist, wird mittels einer Kraftmessdose ermittelt. Mit zunehmendem Abstand des Messkörpers von der Flüssigkeitsoberfläche steigt die Kraft bis zu einem Maximalwert an (Lamellenabriss). Unter Einbeziehung der geometrischen Abmaßen, wird die Oberflächenspannung errechnet. Durch eine Temperierung (max. 300 °C) können auch Polymerschmelzen untersucht werden. Die Messung kann zudem unter einer Inertgasatmosphäre durchgeführt werden.

 

Kontakt

Dr.-Ing. Steffen Jesinghausen

Partikelverfahrenstechnik (PVT)

Oberingenieur

Steffen Jesinghausen
Telefon:
+49 5251 60-3409
Fax:
+49 5251 60-3207
Büro:
E3.122
Web:

Die Universität der Informationsgesellschaft