Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Experimentelle Untersuchungen am Bondautomaten Bildinformationen anzeigen
Qualitätsbeurteilung von Kupferbondverbindungen am Schertester Bildinformationen anzeigen
Verlässlichkeitsanalyse an einer Reibkupplung Bildinformationen anzeigen
Schwingungsmessung und -analyse in der Lehre Bildinformationen anzeigen
Transport feiner Pulver mittels Ultraschall Bildinformationen anzeigen

Experimentelle Untersuchungen am Bondautomaten

Qualitätsbeurteilung von Kupferbondverbindungen am Schertester

Verlässlichkeitsanalyse an einer Reibkupplung

Schwingungsmessung und -analyse in der Lehre

Transport feiner Pulver mittels Ultraschall

Ultraschallsysteme und -prozesse

Ultraschall wird heute in verschiedensten Gebieten der Technik eingesetzt. Unser Fokus liegt derzeit im Bereich des Leistungsultraschalls in der Aktorik. Hochfrequente mechanische Schwingbewegungen mit geringer Amplitude (< 100 µm) und hoher Frequenz (> 20 kHz) erzeugen große Geschwindigkeiten, Schalldrücke und Beschleunigungen, die auf verschiedene Fluide und Festkörper übertragen und häufig kaum durch andere Technologien erzielt werden können. Anwendungen wie die Reinigung, die Bearbeitung und das Bonden sind bereits seit Jahrzehnten im industriellen Einsatz. Dennoch besteht Forschungsbedarf, da viele der bekannten Prozesse auf Basis vorhandener Ultraschallsysteme empirisch entwickelt wurden. Mit modernen Modellen, Berechnungsmethoden und weiterentwickelten Ansteuertechnologien können Effizienz und Leistungsfähigkeit gesteigert und damit optimierte Systeme gebaut und neue Anwendungen erschlossen werden.

Veröffentlichungen des Lehrstuhls zu diesem Forschungsbereich finden Sie hier.

Die Universität der Informationsgesellschaft