Das Projekt "Intelligente Lauffeder", das das LiA zusammen mit den Firmen Orthopädietechnik Winkler (OTW) und iXtronics sowie Wissenschaftlern aus der Arbeitsgruppe Technische Informatik der Universität Paderborn und dem Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik der TU Berlin durchgeführt wurde, wurde von der Fördervereinigung BMWI zum ZIM-Erfolgsbeispiel ernannt. Genauere Informationen zum Projekt können unter folgendem Link…
Am 14. September traffen sich die Mitarbeiter des Lehrstuhls zu einem Teamausflug im PaderKletterpark in Paderborn. In sechs Pacours mit unterschiedlicher Schwierigkeit konnten die Mitarbeiter in Zweierteams ihr Können beweisen. Der Ausflug hat allen großen Spaß gemacht und die Teamarbeit weiter gestärkt.
Am 10. und 11. September 2015 fand die erste Summer School des NRW-Fortschrittskollegs "Leicht - Effizient - Mobil" statt. Auf dem Programm standen die Präsentation erster Ergebnisse der Dissertationsprojekte und Impulsvorträge zu aufschlussreichen Themen. Der Kontakt mit nationalen und internationalen Expert_innen aus verschiedenen angrenzenden wissenschaftlichen Disziplinen, wie der Elektromobilität, der Frauen- und Geschlechterforschung oder…
Am 04. und 05.03.2015 fand an der Universität Paderborn die DGM-Fachausschusssitzung "Hybride Werkstoffe und Strukturen" statt. Erstmals erfolgte diese gemeinsam mit dem Arbeitskreis "Mischverbindungen mit Aluminium" des Fachausschusses "Aluminium". Dieser wurde vom ILH, insbesondere vom LWK, LiA und LWF organisiert.
Am ersten Tag stellten viele Wissenschaftler aus verschiedenen Firmen und Forschungseinrichtungen ihre aktuellen Ergebnisse auf…
Als Auftakt im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahmen des Kollegs "Leicht - Effizient - Mobil" fand der erste Teil der Blockveranstaltung für das WS 2015 statt. Ziel ist die Vermittlung der Grundlagen der verschiedenen am FK beteiligten Forschungs-/ Fachrichtungen und das Ermöglichen eines fachlichen Diskurses unter den Stipendiaten.
Entsprechend der Themenschwerpunkte des Koll
P1: Entwicklung und Analyse von WerkstoffenP2: Entwurf,…
Am 17. Juli 2014 veranstaltete das Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH) ein Sommerfest. Alle beteiligten Lehrstühle waren herzlich eingeladen und organisierten die Feier gemeinsam. Es wurde gegrillt und es kam zu vielen interessanten Gesprächen zwischen den Mitarbeitern der einzelnen Arbeitsgruppen
Am 7. Juli 2014 fand der Promotionsvortrag und die -prüfung von Christian Lauter statt. Die Dissertation trägt den Titel: "Entwicklung und Herstellung von Hybridbauteilen aus Metallen und Faserverbundkunststoffen für den Leichtbau im Automobil".
Die Promotionskommission bestand aus:
Herrn Prof. Koch (Vorsitzender)
Herrn Prof. Tröster (1. Gutachter)
Herrn Prof. Homberg (2. Gutachter)
Herrn Prof. Schöppner (Beisitzer)
Nachdem das Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen im vergangenen Herbst ins Leben gerufen wurde, fand am 24. Mai 2013 die erste Sitzung des hochkarätig besetzten Beirats des ILH und feierliche Eröffnung statt, an der fast 300 Personen, davon zahlreiche Vertreter aus Forschung und Industrie, teilnahmen.
Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Thomas Tröster sprachen Prof. Dr. Nikolaus Risch, Präsident der Universität Paderborn, Dr. Walther…
Zum Tag der offenen Tür der Universität Paderborn präsentierte sich auch der Lehrstuhl für Leichtbau im Automobil der breiten Öffentlichkeit. Dabei gab es mehrere Laborbesichtigungen, bei denen verschiedene Versuchseinrichtungen des Lehrstuhls in Aktion angeschaut werden konnten. Ein Highlight war die Komponenten-Crashanlage, bei der unter hohen Geschwindigkeiten Versuche mit Komponenten, wie Crashboxen aus dem Automobil durchgeführt werden…
Im September 2012 besuchte der Stadtrat der Stadt Paderborn das Labor des Lehrstuhls für Leichtbau im Automobil. Herr Professor Tröster stellte den Lehrstuhl und die experimentellen und simulativen Möglichkeiten des Lehrstuhls vor und zeigte einige interessante Versuche.
Im Kontext des Forschungsprojektes „Rettungsschere“ wurde ein Besuch bei der Feuerwehr Paderborn durchgeführt, so dass die Mitarbeiter die Probleme von höchstfesten Stählen im Automobil verstehen und die Notwendigkeit neuer Rettungsscheren sehen. Zuerst wurden einige Grundlagen erläutert, bevor es einen Einblick in einen Feuerwehrwagen gab und abschließend selbst Versuche mit einer Rettungsschere an Automobilen durchgeführt wurden.
Im März 2012 fand die Antrittsvorlesung von Herrn Professor Tröster im Rahmen des Forums Maschinenbau statt. Gleichzeitig wurde das neue Gebäude des Lehrstuhls eingeweiht. Nach einführenden Worten des Dekans hielt Herr Professor Tröster seine Antrittsvorlesung und zeigte anhand anschaulicher Beispiele, wie Leichtbau funktionieren kann und wie wichtig die richtige Auswahl des Materials ist. Abschließend gab es noch eine Laborführung durch die…