Pres­se­mit­tei­lun­gen

Am 01.11.2021 ist das IGF-Vorhaben „Methodische Auswahl hochfester Mehrphasenstähle bezüglich ihrer lokalen und globalen Duktilität – P 1447 / IGF-Nr. 21928 N“ der Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. (FOSTA), welches über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird, gestartet. Die Projektlaufzeit beträgt zwei Jahre.

Mehr erfahren
Angestrebtes Ergebnis der neue Fertigungsroute: lokal mittels LMD aufgetragene Funktionsschicht anstelle von bauteilumschließenden PVD-Beschichtungen

Am 01.08.2021 ist das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im „Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB)“ geförderte Forschungsprojekt „Entwicklung Energie- und Ressourceneffizienterer Herstellungsrouten von Umformwerkzeugen zur Edelstahlrohrverarbeitung“ gestartet. Über eine Projektlaufzeit von zwei Jahren beträgt das Projektvolumen ca. 300.000 Euro. Die Koordination des Förderprogramms wird über den Projektträger Jülich…

Mehr erfahren

Im Mai ist das seitens der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Forschungsprojekt „carboHEAT“ angelaufen. In Zusammenarbeit mit der Firma Hotset GmbH, einem weltweiten Anbieter für industrielle Heizelemente und Temperaturregeltechnik, wird innerhalb der nächsten 18 Monaten die Entwicklung einer hybriden Leichtbaustruktur mit einem integriertem Heizelement aus recycelten Kohlenstofffasern vorangetrieben.

Mehr erfahren

Am 01.06.2021 ist das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im „Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB)“ geförderte Forschungsprojekt „Prozess- und Technologieentwicklung für die Fertigung einer innovativen Kofferaufbaubodengruppe in integraler Leichtbauweise “ gestartet. Über eine Projektlaufzeit von zwei Jahren beträgt das Projektvolumen ca. 0,8 Mio. Euro. Die Koordination des Förderprogramms wird über den…

Mehr erfahren

Im Juli ist das im Rahmen des Förderprogramms „progres.nrw-Research“ geförderte Projekt zur Untersuchung des Einflusses der induktiven Längsfelderwärmung auf die Korrosionseigenschaften beschichteter Stahlplatinen für das Presshärten angelaufen.

Mehr erfahren

Im Rahmen des Förderprogramms „progres.nrw-Research“ hat der Lehrstuhl für Leichtbau im Automobil (LiA) die Funktionalität eines neuartigen Fließpressverfahrens erfolgreich validiert.

Mehr erfahren
Aufnahme der eingebrachten Oberflächenstrukturierungen

Das Projekt „HotSTRUC – Warmformprozess-integrierte Oberflächenstrukturierung für Hybridkomponenten“ (P 1135 IGF-Nr. 18654 N) wurde durch den Lehrstuhl für Leichtbau im Automobil (LiA) in Kooperation mit dem Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der Technischen Universität Braunschweig zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht. In dem von der Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. (FOSTA) geförderten Projekt wurde die…

Mehr erfahren

Im Rahmen des Förderprogramms „NRW-Patent-Validierung“ hat der Lehrstuhl für Leichtbau im Automobil (LiA) seine Erfindung zu neuartigen und selbstabdichtenden Werkzeugkonzepten erfolgreich erprobt. Die bei Harzinfusionsverfahren wie dem Resin Transfer Moulding (RTM) eingesetzten und stark verschleißbehafteten Dichtkomponenten können hierbei durch eine intelligente Gestaltung des Randbereichs der Werkzeuge substituiert werden. Somit ist ein…

Mehr erfahren
Korrosionsprüfschrank CCT 400-FL (Fa. VLM)

Zur Beurteilung der Beständigkeit von Werkstoffen, Bauteilen und Verbindungen in korrosiver Umgebung, sowie der Wirksamkeit von Maßnahmen gegen Korrosionsschäden, wie dem Einsatz von Beschichtungen, werden Korrosionsprüfungen genutzt. Diese zeitintensiven Testverfahren werden häufig in der Automobilindustrie durchgeführt, um die unterschiedlichen Einsatzbedingungen eines Automobils in seiner Nutzungsphase abzubilden. Im Y-Gebäude des ILH konnte…

Mehr erfahren

Mit der neuen Ausgabe des Jahresberichts für das Kalenderjahr 2019 möchten wir Sie über unser Profil, unsere Ziele und die positive Entwicklung des Paderborner Maschinenbaus informieren. Erfahren Sie mehr über das Engagement unserer Fakultätsmitglieder in Lehre, Forschung und beim Wissenstransfer. Wir haben zahlreiche Forschungsprojekte gestartet, Rennwagen gebaut, ein neues Gebäude bezogen, Preise gewonnen, Auszeichnungen vergeben, uns national…

Mehr erfahren

Anfang November 2019 wurde das Projekt „Großserientaugliche induktive Platinenerwärmung für den Warmformprozess“ durch den Lehrstuhl für Leichtbau im Automobil (LiA) in Kooperation mit dem Institut für Elektroprozesstechnik (ETP) der Leibniz Universität Hannover zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht. In dem von der Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. (FOSTA) und der Forschungsvereinigung Automobiltechnik e.V. (FAT) geförderten Projekt,…

Mehr erfahren

Zur Optimierung und Validierung von Werkstoffkonzepten und Materialmodellen werden am LiA quasistatische, zyklische und hochdynamische Testreihen durchgeführt. Zur Durchführung dieser Zug-, Umform- und Druckversuche bei unterschiedlichen Temperaturen und hohen Prüfgeschwindigkeiten kommt neuerdings die servohydraulische Hochgeschwindigkeitsprüfmaschine HTM 8020 der Fa. ZwickRoell zum Einsatz, mit Hilfe derer beispielsweise das dehnratenabhängige…

Mehr erfahren

Der Lehrstuhl für Leichtbau im Automobil ist umgezogen. Zwischen den alten und den neuen Räumlichkeiten liegen zwar nicht einmal 300 Meter, aber trotzdem ist dieser Umzug lange geplant und mit Spannung erwartet worden. Knapp 22 Monate nach dem ersten Spatenstich sind die Arbeitsgruppen aus dem Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen in das neue Y-Gebäude eingezogen, um hier gemeinsam insgesamt 3.300 qm Forschungs- und Bürofläche zu nutzen und…

Mehr erfahren
LHybS Poster Board

Im Rahmen des vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderten Projekts „LHybS – Leichtbau durch neuartige Hybridwerkstoffe“ fand am 30. Januar der Innovationstag „Leichtbau für die Mobilität der Zukunft“ in der garage33 statt. Im Rahmen des vom Institut für Leichtbau mit Hybridsystem (ILH) initiierten dreijährigen Projekts wurden unter Mitarbeit von sechs Lehrstühlen der Universität Paderborn und zehn Industriepartnern…

Mehr erfahren
Foto: 15 Nachwuchskräfte informierten sich über das Thema Arbeitssicherheit. Download (1 MB)

BENTELER Maschinenbau beteiligt sich an „ing.meet.safety“, einer Veranstaltungsreihe des Vereins Deutscher Ingenieure, Bezirksverein Ostwestfalen-Lippe (VDI OWL). Im Rahmen des Seminars informierte BENTELER Studierende und Berufseinsteiger zu den Themen Arbeitsschutz, Maschinensicherheit und Gesundheitsprävention.

Mehr erfahren