Ad­di­ti­ve Ma­nu­fac­tu­ring

Der Studiengang Additive Manufacturing ist ein englischsprachiger Masterstudiengang, der ab dem Wintersemester 25/26 angeboten wird. Der Studiengang befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.

Der viersemestrige Masterstudiengang Additive Manufacturing an der Universität Paderborn ermöglicht die Kombination eines theoriegeleiteten und berufsorientierten Studiums in Kombination mit einer für Masterstudiengänge typischen Fokussierung auf forschungs- und wissenschaftsorientierte Inhalte. Zugleich gewährleistet das Konzept des Masterstudiengangs ein Höchstmaß an Kompatibilität mit dem Bachelorstudiengang Nachhaltiger Maschinenbau. Die Strukturierung des Studiengangs in Pflicht- und Wahlpflichtmodule bietet den Studierenden die Möglichkeit, ein breitangelegtes oder ein tierfergehendes individuelles Ausbildungsprofil im Bereich der additiven Fertigung zu erwerben. Unabhängig von der Ausprägung des angestrebten Profils ist das Masterstudium gekennzeichnet durch die Vermittlung vertiefter technischer Kenntnisse aus dem Bereich der additiven Fertigung und der dazu notwendigen Komponenten und Methoden der spezifischen Werkstoffe und der Konstruktionstechniken in den Pflichtfächern und forschungsorietiertem Spezialwissen in den frei wählbaren Wahlfächern.

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Additive Manufacturing haben die Kompetenzen, besonders anspruchsvolle Aufgaben im Bereich der additiven Fertigung mit Hilfe von technischen Werkzeugen zu lösen. Das Tätigkeitsfeld reicht von der Forschung und Entwicklung bis zur strategischen Produktplanung und zum Produktmarketing. Durch die wesentliche Erweiterung und Vertiefung des Fachwissens in den gewählten Wahlfächern besitzen sie insbesondere die Fähigkeit, auftretende Problemstellungen im Rahmen der additiven Fertigung selbständig zu analysieren und wissenschaftliche Methoden zu ihrer Beschreibung zu erarbeiten und selbständig wissenschaftlich tätig zu sein.

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsinformationen finden Sie hier.

Über­blick der Stu­dien­in­hal­te

Der viersemestrige Masterstudiengang bietet eine Kombination aus theoriegeleitetem und berufsfeldorientiertem Studium mit einem Fokus auf forschungs- und wissenschaftsorientierten Inhalten. Das Studienkonzept ist so gestaltet, dass es eine hohe Kompatibilität mit dem Bachelorstudiengang Nachhaltiger Maschinenbau gewährleistet.

Modulstruktur

Der Studiengang umfasst 10 Pflichtmodule, die verpflichtend zu besuchen sind:

  • Plastics Technologies in Additive Manufacturing
  • Materials Science of Metals
  • 3D-Metal Printing
  • Introduction to Additive Manufacturing & Manufacturing Technology
  • Materials Science of Plastics
  • Powder Technology
  • Structure Optimization
  • Design Rules for Additive Manufacturing
  • Product Creation
  • Standard Software Application Development

Darüber hinaus müssen 4 Wahlpflichtmodule aus dem folgenden Katalog gewählt werden:

  •    Tooling Technology – Planning, Manufacture, Postprocessing
  • Design for Additive Manufacturing
  • 3D-Printing of Ceramics
  • Experimental Methods
  • Computer Aided Alloy Design
  • Visualiszation and Industry 4.0
  • Additive Consulting
  • Rheology
  • Mechanics of Plastics
  • Recycling of Plastics

Studienziele und Kompetenzen

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Additive Manufacturing erwerben, unteranderem, folgende Kompetenzen:

  • Analyse und Lösung komplexer Problemstellungen in der additiven Fertigung
  • Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Werkzeuge in Forschung, Entwicklung, strategischer Produktplanung und Produktmarketing
  • Entwicklung und Anwendung wissenschaftlicher Methoden zur Beschreibung und Lösung von Fragestellungen im Bereich der additiven Fertigung

Das ausführliche Curriculum mit dem Studienverlaufplan finden Sie hier.

 

Stu­dien­be­ra­tung

Jonathan Hartmann, M.Sc.

Büro: Y2.225
Telefon: +49 5251 60-5449
E-Mail: hartmann@lwk.uni-paderborn.de