Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen

Spitzencluster „it´s OWL“

Maschinen lernen selbstständig, Haushaltsgeräte denken mit, Fahrzeuge handeln auf Basis von Erfahrungswissen vorausschauend. Intelligente technische Systeme werden unseren Alltag verändern. Der Cluster „it´s OWL“ (Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe) ist das Markenzeichen des Technologiestandorts OstwestfalenLippe. 174 Unternehmen, Hochschulen, Forschungszentren und Organisationen beteiligen sich an der Spitzencluster-Strategie, die unter der Federführung des Heinz Nixdorf Instituts entstanden ist. Im Schulterschluss von Wirtschaft und Wissenschaft werden in 47 Projekten mit einem Gesamtvolumen von rund 100 Mio. Euro Produkt- und Produktionsinnovationen entwickelt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt dafür ca. 40 Mio. Euro an Fördermitteln bereit. Das Spektrum reicht von intelligenten Sensoren, Antrieben und Automatisierungskomponenten über Maschinen, Haushaltsgeräte und Fahrzeuge bis hin zu vernetzten Systemen wie Produktionsanlagen, Smart Grids und Cash-Management-Systemen, wofür der Begriff Cyber-Physical Systems steht. Hightech-Produkte und Produktionsverfahren also, die kein Selbstzweck sind, sondern ihren Anwendern ganz konkrete Vorteile in puncto Bedienung, Verlässlichkeit, Sicherheit, Kosteneffizienz und Ressourcenschonung bieten. Grundlagen für die Innovationsprojekte der Unternehmen sind fünf Querschnittsprojekte, in denen die Hochschulen anwendungsorientierte Forschungsergebnisse für die Unternehmen bereitstellen. Dabei werden die Bereiche Selbstoptimierung, Mensch-Maschine-Interaktion, Intelligente Vernetzung, Energieeffizienz und Systems Engineering abgedeckt. Die erarbeitete Technologieplattform bildet auch die Basis für den Transfer in kleine und mittlere Unternehmen.

Kontakt

Sandra Walter

Fakultät für Maschinenbau

Dekanat

Sandra Walter
Telefon:
+49 5251 60-2255
Fax:
+49 5251 60-3718
Büro:
P1.2.16.1

Sprechzeiten:

Sprechzeiten von 8:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Natalie Eisernitz, M.A.

Fakultät für Maschinenbau

Dekanat

Natalie Eisernitz
Telefon:
+49 5251 60-4970
Büro:
P1.2.17

Die Universität der Informationsgesellschaft