Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen

NRW Forschungskolleg: Leicht – Effizient – Mobil

Das Forschungskolleg Leicht - Effizient - Mobil adressiert gleichzeitig wichtige gesellschaftliche Herausforderungen, wie die der Ressourceneffizienz, einer umweltfreundlichen Mobilität, dem Klimaschutz aber auch verschiedener Aspekte in weiteren Bereichen wie z. B. der Medizintechnik. Ein Schlüssel zur Lösung dieser Herausforderungen liegt in der Umsetzung eines Extremleichtbaus bewegter Massen für breite Anwendungen. Damit wird als zentraler Ansatzpunkt durch Einsatz von hybriden Werkstoffen bei Erzeugnissen aus dem Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau eine erhebliche Reduzierung des Ressourcen- und Energieverbrauchs erzielt. Der Grundgedanke berücksichtigt dabei die Tatsache, dass Belastungsbeanspruchungen an Bauteile in der Regel inhomogen sind. Deshalb können mittels einer lokalisierten, partiellen Verstärkung durch einen höchstfesten, leichten, unter Umständen jedoch teuren Werkstoff wirtschaftliche und technische Aspekte optimiert und bezahlbarer Leichtbau realisiert werden.

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Tröster

NRW Forschungskolleg: Leicht - Effizient - Mobil

Sprecher des NRW Forschungskollegs LEM

Thomas Tröster
Telefon:
+49 5251 60-5331
Fax:
+49 5251 60-5333
Büro:
Y2.116

Dr.-Ing. Swetlana Schweizer

Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH)

NRW Forschungskolleg „Leicht – Effizient – Mobil" Koordination

Swetlana Schweizer
Telefon:
+49 5251 60-5338
Fax:
+49 5251 60-5333
Büro:
Y1.217

Die Universität der Informationsgesellschaft