Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen

Heinz Nixdorf Institut

Das Heinz Nixdorf Institut ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut der Universität Paderborn. Auf dem Weg zu diesen Systemen wachsen Informatik und Ingenieurwissenschaften zusammen. Dies bestimmt unser Denken und Handeln: Wir entwerfen kühne Konzeptionen für intelligente technische Systeme, die anpassungsfähig und robust sind, die vorausschauend handeln und benutzungsfreundlich sind. Das erfordert neue Herangehensweisen und Techniken, die wir liefern. Unsere Leitidee ist eine neue Schule des Entwurfs der technischen Systeme von morgen.

Unter unserer Federführung entstand das Spitzencluster <link forschung forschungsthemen spitzencluster-its-owl>„it´s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe“. Im Schulterschluss von Wirtschaft und Wissenschaft werden in 47 Projekten mit einem Gesamtvolumen von rund 100 Mio. Euro Produkte und Produktionsverfahren entwickelt, die das Leben leichter machen: Von Automatisierungs- und Antriebslösungen über Haushaltsgeräte, Automaten, Fahrzeuge und Maschinen bis zu vernetzten Produktionsanlagen.

Innovation braucht Spitzenkräfte: Daher vermitteln wir unserem Nachwuchs die Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen, auf die es künftig ankommt, und bereiten ihn auf die Übernahme von Verantwortung in Wirtschaft und Wissenschaft vor. Pro Jahr promovieren bei uns etwa 30 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Etwa ein Viertel der Forschungsprojekte der Universität entfallen auf das Institut. Es hatte 2013 ein Drittmittelaufkommen von ca. 5,8 Mio. Euro. Zudem sind aus dem Institut die Sonderforschungsbereiche <link forschung forschungsthemen sonderforschungsbereich-614>SFB 614 und SFB 901 hervorgegangen.

Kontakt

Sandra Walter

Fakultät für Maschinenbau

Dekanat

Sandra Walter
Telefon:
+49 5251 60-2255
Fax:
+49 5251 60-3718
Büro:
P1.2.16.1

Sprechzeiten:

Sprechzeiten von 8:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Natalie Eisernitz, M.A.

Fakultät für Maschinenbau

Dekanat

Natalie Eisernitz
Telefon:
+49 5251 60-4970
Büro:
P1.2.17

Die Universität der Informationsgesellschaft