Will­kom­men am NI­WI

Die Forschung des Lehrstuhls Nachhaltige Industrialisierung und widerstandsfähige Infrastruktur, NIWI, ist interdisziplinär mit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise von Energieversorgung, Produktionsprozessen und Produkten über ihren gesamten Lebenszyklus.

Wir betrachten mehr als "nur" CO₂-Äquivalente, denn zu Nachhaltigkeit gehören nach Definition der UN zum Beispiel auch sichere Arbeitsplätze auf Basis erhöhter Sicherheit der Energieversorgung.

 

Unsere Themenfelder lauten:

  1. Klima-, energie- und ressourceneffiziente Produktion
  2. Nachhaltige Transformation von Industrieunternehmen
  3. Kreislaufwirtschaft
  4. Energiesicherheit und widerstandsfähiger Energietransport für produzierende Unternehmen

 

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Alexander Schlüter

Mehr zur Person

Olga Janzen

Mehr zur Person

Kon­takt

Sekretariat

Olga Janzen

Universität Paderborn

Mit­a­r­bei­ten­de am NI­WI

 

Zu den Kontakten

Pu­bli­ka­ti­o­nen

Nach­hal­ti­ge und in­tel­li­gen­te Ener­gie­sys­te­me für Eu­r­o­pas Städ­te und länd­li­che Re­gi­o­nen

Dieses Buch behandelt den Wandel, der derzeit in unserer Energie- und digitalen Infrastruktur stattfindet, und dient als Leitfaden für europäische Kommunen, die sich zu Smart Cities oder Smart Rural Areas entwickeln möchten. Ein internationales Autorenteam aus Wirtschaft und Wissenschaft stellt die wichtigsten Aspekte vor, die für Entscheidungsträger im Hinblick auf die Säulen der Energiewende und die digitalen Herausforderungen von Bedeutung sind. Abgerundet wird das Buch durch Interviews, die den Leserinnen und Lesern eine objektive Perspektive ermöglichen.

Zu den behandelten Themen gehören unter anderem:

  • Welche Rolle können Energie und Digitalisierung für die nachhaltige Entwicklung unserer Kommunen in Europa spielen?
  • Wie können sich europäische Kommunen auf zukünftige Herausforderungen wie Künstliche Intelligenz oder die Notwendigkeit nachhaltiger Mobilitätskonzepte vorbereiten?
  • Wie lassen sich die lokalen Energiesektoren – etwa Wärme, Strom und Mobilität – miteinander koppeln?
  • Welche Maßnahmen sollten angesichts begrenzter Budgets zuerst angegangen werden?
  • Welche Schritte sind notwendig, um ein nachhaltiges, technologisch fortschrittliches und zuverlässiges Energiesystem zu gewährleisten?

 

Das En­er­­gie­sys­tem der Zu­kun­ft in Smart Cit­ies und Smart Rur­al Are­as

Dieses Buch befasst sich mit der Transformation unserer Energie- und Digital-Infrastruktur und ist ein Leitfaden für Städte und Dörfer, die sich zu Smart Cities oder Smart Rural Areas entwickeln wollen. Ein internationales Autorenteam aus Privatwirtschaft und Wissenschaft zeigt auf, was Entscheidungsträger in Bezug auf die Säulen der Energiewende und die digitalen Herausforderungen beachten sollten. Drei Interviews runden das Buch im Sinne der Neutralität ab. U.a. werden folgende Fragen behandelt:

  • Welche Rolle können Energie und Digitalisierung für die nachhaltige Entwicklung unserer Gemeinden spielen?
  • Wie können sich die Kommunen auf zukünftige Herausforderungen, wie Künstliche Intelligenz oder die Forderung nach nachhaltigen Mobilitätskonzepten, vorbereiten?
  • Wie können lokal Verantwortliche Sektoren, wie Wärme, Elektrizität und Mobilität, miteinander verbinden?
  • Welche Maßnahmen sollen wir angesichts des begrenzten Budgets zuerst ergreifen?
  • Welche Schritte müssen unternommen werden, um eine nachhaltige, technologisch fortschrittliche und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten?

Top Pu­bli­ka­ti­o­nen

 

Hydrogen economy development in the European Union

M. Genovese, F. Piraino, O. Corigliano, A. Schlüter, E. Scionti, P. Fragiacomo

DOI

Techno-economic analysis of hydrogen and green fuels supply scenarios assessing three import routes: Canada, Chile, and Algeria to Germany

K. Seeger , M.Genovese , A. Schlüter, C. Kockel , O. Corigliano , E. Díaz, P.Fragiacomo, A. Praktiknjo 

DOI

Evaluating Supply Scenarios for Hydrogen and Green Fuels from Canada, Chile, and Algeria to Germany via a Techno-Economic Assessment 

K. Seeger , M.Genovese , A. Schlüter, C. Kockel , O. Corigliano , E. Díaz, P.Fragiacomo, A. Praktiknjo 

DOI

Power-to-hydrogen and hydrogen-to-X energy systems for the industry of the future in Europe

M. Genovese, A. Schlüter, E. Scionti, F. Piraino, O. Corigliano, P. Fragiacomo 

DOI

Optimization of the energy supply in the plastics industry to reduce the primary energy demand

H. Dunkelberg, J. Wagner, C. Hannen, A. Schlüter, L. Phan, J. Hesselbach, C.-X. Lin

DOI

A holistic approach to energy efficiency assessment in plastic processing

A. Schlüter, M. B. Rosano

DOI

Energy demand and efficiency measures in polymer processing: comparison between temperate and Mediterranean operating plants

D. Khripko, A. Schlüter, B. Rommel, M. Rosano, J. Hesselbach

DOI

Nach­rich­ten

Wir freuen uns, unsere neueste Publikation vorzustellen: „Hydrogen economy development in the European Union“, erschienen im Buch Accelerating the Transition to a Hydrogen Economy (Elsevier, 2025).

Mehr erfahren

Wir heißen Tamino Donner herzlich als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter mit Promotionsvorhaben an unserem Lehrstuhl willkommen. Mit einem Masterabschluss in Maschinenbau von der Universität Paderborn und einer Abschlussarbeit zur Entwicklung KI-basierter, dezentraler Regelungsstrategien für Wärmenetze der fünften Generation bringt Herr Donner fundiertes technisches Know-how und Innovationsgeist mit. Im Rahmen seiner Promotion widmet er sich…

Mehr erfahren

Am 28. und 29. April 2025 fand unsere Strategietagung in Kassel statt – zwei inspirierende Tage voller Austausch, strategischer Diskussionen und wertvoller Impulse. Die Veranstaltung bot nicht nur Raum, um unsere Forschungsstrategie weiterzuentwickeln und neue Ideen für die Zusammenarbeit zu erarbeiten, sondern stärkte zugleich unseren Teamzusammenhalt. Im Rahmen des Doktorandenseminars wurden aktuelle Projekte präsentiert, intensiv diskutiert…

Mehr erfahren

Lehre

Mit Studierenden gefüllte Ränge im Auditorium maximum der Universität Paderborn.

Lehre in der nachhaltigen Industrialisierung und widerstandfähigen Infrastruktur

Die Kurse aus dem Fachbereich NIWI können an der Universität Paderborn in den Ingenieursstudiengängen belegt werden. Für genaue Informationen wählen Sie bitte Sommer-/ Wintersemester.

Mehr erfahren

Wintersemester

Mehr erfahren

Studentische Arbeiten

Mehr erfahren