Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen

Sonderforschungsbereich SFB/TRR 30 „Prozessintegrierte Herstellung gradierter Strukturen auf Basis thermo- mechanisch gekoppelter Phänomene“

Der Sonderforschungsbereich Transregio 30 wurde 2006 an den Universitäten Dortmund, Paderborn und Kassel eingerichtet. Nach einer sehr erfolgreichen ersten Forschungsperiode wurde Mitte 2010 eine zweite vierjährige Förderperiode bewilligt. Das Ziel des Sonderforschungsbereiches sind neue Verfahren der Metall- und Kunststoffformgebung, die eine Herstellung neuartiger Produkte ermöglichen, deren Eigenschaften sich am jeweiligen Anspruchsprofil orientieren. Funktionalgradierte Strukturen sind insbesondere für die Automobil- und Luftfahrtindustrie interessant, weil sie eine optimale Anpassung der Bauteileigenschaften an verschiedenen Stellen in einer einzelnen Struktur ermöglichen und somit neue Möglichkeiten für den Leichtbau eröffnen. Die Eigenschaften ein und desselben Grundwerkstoffes eines Bauteils müssen demnach lokal unterschiedlich her- bzw. eingestellt werden.

Eine besondere Herausforderung besteht in der Entwicklung der Fertigungsprozesse. Diese thermo-mechanischen Formgebungsverfahren sollen zu mikro- und makrostrukturellen Bauteileigenschaften führen, die mit konventionellen Herstellprozessen bisher gar nicht oder nur unter unwirtschaftlichen Bedingungen hergestellt werden können.

Kontakt

Sandra Walter

Fakultät für Maschinenbau

Dekanat

Sandra Walter
Telefon:
+49 5251 60-2255
Fax:
+49 5251 60-3718
Büro:
P1.2.16.1

Sprechzeiten:

Sprechzeiten von 8:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Natalie Eisernitz, M.A.

Fakultät für Maschinenbau

Dekanat

Natalie Eisernitz
Telefon:
+49 5251 60-4970
Büro:
P1.2.17

Die Universität der Informationsgesellschaft