Am Donnerstag, 20. Februar, lädt die Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn um 15.45 Uhr zur Preisverleihung des Zonta Wissenschaftspreis 2024 sowie der Antrittsvorlesung von Prof. Dr.-Ing. Balázs Magyar im Rahmen des „Forum Maschinenbau“ ein. Zu der Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich in den Hörsaal G eingeladen. Es wird um eine vorzeitige Anmeldung bis zum 14. Februar gebeten unter: go.upb.de/AnmeldungForumMB.
Zonta Wissenschaftspreis
Der Zonta Wissenschaftspreis 2024 wird an Dr.-Ing. Melanie Gräßer verliehen, die 2023 an der Paderborner Fakultät für Maschinenbau unter der Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmid promovierte. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Partikelverfahrenstechnik lag ihr Forschungsschwerpunkt in der numerischen Simulation von Kapillarbrücken. Darüber hinaus leitete sie ein Projekt zur Entwicklung und Implementierung eines didaktischen Konzeptes zur Förderung der Lern- und Kommunikationskompetenzen von Studierenden während der Studieneingangsphase. Der mit 1.500 Euro dotierte Preis würdigt Doktorandinnen für ihre herausragenden Forschungsleistungen.
Antrittsvorlesung: Maschinenbau und Umweltschutz
In seinem Vortrag „Ohne Konstruktion kein nachhaltiges Produkt“ untersucht Prof. Dr.-Ing. Balázs Magyar, welche Verantwortung Maschinenbauingenieuren zukommt, wenn es um das Thema Umweltschutz geht. Dabei stehen speziell Konstrukteuren im Fokus, die bei der Entwicklung neuer Produkte den CO2-Fußabdruck sowie den Wasser- und Energieverbrauch dieser Produkte über den gesamten Produktlebenszyklus festlegen und dabei die Ergebnisse anderer Disziplinen in die Praxis umsetzen. Der Vortrag zeigt auf, welche konkreten Einflussmöglichkeiten der Konstruktion zur Verfügung stehen und welche Abwägungen getroffen werden müssen, um diese sinnvoll nutzen zu können.
Magyar studierte nach seiner Ausbildung Maschinenbau an der TU Budapest bis 2007. 2012 promovierte er an der TU Kaiserslautern, wo er von 2013 bis 2018 eine Juniorprofessur innehatte. Im Jahr 2018 wechselte er als Abteilungsleiter zur ZF Friedrichshafen AG. Zum Wintersemester 2022/23 folgte er dem Ruf an die Universität Paderborn und übernahm die Leitung des Lehrstuhls für Konstruktions- und Antriebstechnik (KAt). Magyars aktuelle Forschungsarbeiten beschäftigen sich mit der konstruktiven Auslegung von konventionell und additiv gefertigten elektromechanischen Antriebslösungen auf System-, Komponenten- und tribologischer Ebene.
Fachkontakt
Jessica Klauke
Mitarbeiterin der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn
Fon: +49 5251 60-5332
E-Mail: jessica.klauke@upb.de