Die Simulationssoftware SIGMA ist ein Gemeinschaftsforschungsprojekt führender Industrieunternehmen und der Kunststofftechnik Paderborn. Das Programm dient zur Simulation von Aufbereitungs- und Verarbeitungsprozessen auf gleichläufigen Doppelschneckenextrudern. Das Anwendertreffen fand am 17. Februar wie schon im vergangenen Jahr als hybride Veranstaltung statt, bei welcher die Anwender wahlweise vor Ort in Paderborn oder via Microsoft Teams teilnehmen konnten. Dabei stellte die Kunststofftechnik Paderborn den Projektpartnern die neue SIGMA-Version 15.0 und die darin enthaltenen neuen Features vor.
Hierzu zählen software-technische Verbesserungen, wie die drastische Verkürzung der Berechnungsdauer durch die Parallelisierung von Prozessen, die Verbesserung der Bedienbarkeit der Software und das Beheben einiger Bugs. Des Weiteren wurde die Entwicklung einer erweiterten Mischgütebestimmung mittels SIGMA3D vorgestellt, welche parallel zu dem bereits vorhandenen Particle Tracking und der Beurteilung der dispersen Mischgüte funktioniert. Darüber hinaus wurde die beim letztjährigen Anwendertreffen vorgestellte automatische Prozessoptimierung sowohl im Funktionsumfang als auch in der Effizienz der Zielsuche umfangreich überarbeitet. Ebenfalls vorgestellt wurden eine verbesserte Methode zur Berechnung der Enthalpie von teilkristallinen Thermoplasten und die Verwendung einer angepassten Fließtemperatur für amorphe Thermoplaste, welche mit der neuen Version der Paderborner Materialdatenbank (PAM) einhergehen. Die Ianus Simulation GmbH stellte zudem die Entwicklung und die Fortschritte der 3D-CFD-Simulation von zweiphasigen Strömungen vor.
Beendet wurde die Veranstaltung mit einer Präsentation der noch ausstehenden Arbeiten, welche für die Auslieferung von SIGMA 15.1 im kommenden Jahr angesetzt sind. Dazu zählt unter anderem die Entwicklung einer modularen Software Dokumentation, das Ermöglichen des Anlegens von Mischungen aus drei Komponenten, die Verbesserung und Erweiterung der Prozessoptimierung um weitere Zielgrößen und die Implementation der vollständigen Mischgütebestimmung in SIGMA.
Vor Ort anwesend waren Unternehmensvertreter von BASF, Coperion, Evonik und KraussMaffei Extrusion, online haben Brückner Maschinenbau, C.A. PICARD, Covestro Leistritz, Lindauer Dornier, Reifenhäuser Extrusion Systems und die Universität Bayreuth an dem Anwendertreffen teilgenommen.