Fa­kul­tät für Ma­schi­nen­bau star­tet zu­kunfts­wei­sen­de Ko­ope­ra­ti­o­nen mit VDI und SIM­CHRO­NI­ZE

 |  Fakultät für Maschinenbau

Die Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn gibt mit Freude die Zusammenarbeit mit zwei renommierten Partnern bekannt: dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und der Technologie-Firma SIMCHRONIZE. Unteranderem ist ein Ziel der Kooperation gemeinsame Synergien zu nutzen, um die Forschung, Lehre und Entwicklung in der Ingenieurswissenschaft auf ein neues Niveau zu heben.

Durch die Partnerschaft mit dem VDI (Verein Deutscher Ingenieure e.V.), einer der bedeutendsten Ingenieurvereinigungen Deutschlands, profitieren Studierende und Forschende der Fakultät für Maschinenbau von einem engen Austausch mit der Industrie, Zugang zu Netzwerken und Weiterbildungsangeboten, sowie einer stärkeren Einbindung in aktuelle technologische Entwicklungen. Der VDI ist ein gemeinnütziger technisch-wissenschaftlicher Verein und stellt nach Eigenangaben zufolge die größte Vereinigung dieser Art in Deutschland dar.

Die Kooperation mit SIMCHRONIZE bringt der Fakultät für Maschinenbau und deren Forschung und Lehre ebenfalls verschiedenste Vorteile wie z. B. zusätzliche Zugänge zu internationalen Ressourcen, Möglichkeiten zur praxisnahe Forschungsprojekte und darüber hinaus interdisziplinäre Innovationsmöglichkeiten für alle Beteiligten. Ziel des Netzwerks von der SIMCHRONIZE GmbH ist die Integration globaler Simulationsdienstleister und die Verknüpfung akademischer Forschung mit wirtschaftlichen Herausforderungen. Im Fokus stehen Schlüsselbereiche wie CFD (Computational Fluid Dynamics), FEM (Finite Element Method), FEA (Finite Element Analysis), HPC (High Performance Computing) und Cloud Computing. SIMCHRONIZE bringt zudem Expertise in den Bereichen Digital Twins, KI-basierte Simulationen und maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Anwendungsfälle mit. Die Kooperation bietet eine Plattform für Innovation und fördert Wissenschaft, Wirtschaft und Technologie, wodurch die Fakultät ihre internationale Vernetzung und praxisorientierte Forschung nachhaltig stärkt.

Im Rahmen der Kooperation sind verschiedene Maßnahmen geplant, darunter gemeinsame Forschungsprojekte, Workshops und Seminare sowie die Förderung von Studierenden durch Stipendien und Praktikumsplätze.