Die Hochschulleitung schreibt erneut den „Lehrpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs“ aus, um ausgezeichnete Leistungen in der Lehre, Beratung und Betreuung zu würdigen
Bewerbungsfrist: 15. September
Die Hochschulleitung schreibt zur Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses aktuell wieder Postdoc-Stipendien aus. Ziel des Programms ist es, begabten Nachwuchswissenschaftlerinnen nach der Promotion eine erfolgreiche berufliche Laufbahn in Forschung und Lehre zu ermöglichen. Das Angebot besteht aus zwei Förderlinien: Als Anschubfinanzierung in der Postdoc-Phase oder als Abschlussstipendium zur…
Anmeldungen starten am Montag, 2. August
In der letzten Woche der Sommerferien wird sich die Paderborner Innenstadt in ein aufregendes Ideen- und Mitmachlabor verwandeln: Vom 12. bis 14. August 2021 erleben Kinder, Jugendliche und Erwachsene eine spannende Zeitreise durch die Welt der Forschung – über die vergangenen Jahrhunderte bis in die digitale Zukunft.
Foto (VM Sarah Jonek): „Moderne Verkehrspolitik ist der beste Klimaschutz“: NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst fördert den RailCampus OWL mit gut 700.000 Euro
Verkehrsminister Hendrik Wüst übergibt Bescheid über mehr als 700.000 Euro
Power auf die Schiene: Dafür steht der RailCampus OWL als moderner Forschungsstandort in Minden, an dem Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam intelligente Systeme für automatisierten Schienenverkehr bis zur Marktreife entwickeln. Verkehrsminister Hendrik Wüst hat den Initiatoren des Innovationsnetzwerks in Ostwestfalen-Lippe jetzt einen Zuwendungsbescheid über rund…
Foto: Verleihung des dSPACE Preises 2020 für die beste Dissertation der Fakultät für Maschinenbau: Bernd Schäfers-Maiwald (dSPACE), Maren Vahrenhorst (PR), Dr. Christian Dammann (Preisträger), Prof. Dr.-Ing. Werner Homberg (Prodekan)
Die Fakultät für Maschinenbau hat am 24. Juni die beste Doktorarbeit mit dem dSPACE-Preis geehrt. Ausgezeichnet wurde die beste Dissertation der Fakultät, die Dr.-Ing. Christian Dammann 2020 mit der Bestnote „summa cum laude“ abgeschlossen hat. Sein Thema war die Charakterisierung und Modellierung von Kunststoffen, sogenannten Thermoplasten und Duroplasten.
Im Mai ist das seitens der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Forschungsprojekt „carboHEAT“ angelaufen. In Zusammenarbeit mit der Firma Hotset GmbH, einem weltweiten Anbieter für industrielle Heizelemente und Temperaturregeltechnik, wird innerhalb der nächsten 18 Monaten die Entwicklung einer hybriden Leichtbaustruktur mit einem integriertem Heizelement aus recycelten Kohlenstofffasern vorangetrieben.
Am 01.06.2021 ist das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im „Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB)“ geförderte Forschungsprojekt „Prozess- und Technologieentwicklung für die Fertigung einer innovativen Kofferaufbaubodengruppe in integraler Leichtbauweise “ gestartet. Über eine Projektlaufzeit von zwei Jahren beträgt das Projektvolumen ca. 0,8 Mio. Euro. Die Koordination des Förderprogramms wird über den…
Foto (Katrin Temmen): Begeisterte Gesichter bei den Kindern, Jugendlichen, Studierenden und bei Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen (3. v. r.) nach der Erprobung der beiden Workshops zum Thema Industrie 4.0 im Heinz Nixdorf MuseumsForum.
Foto (TecUP): Von der Wissenschaft in die Selbstständigkeit: Die „Tour de garage“ findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Dr. Preneur“ statt. Mit der neuen Reihe wollen die Transferscouts der garage33, Gründungszentrum der Universität Paderborn, Doktorand*innen und Promotionsstudierende dabei unterstützen, ihre Promotion und das eigene Start-up zu kombinieren.
Im Juli ist das im Rahmen des Förderprogramms „progres.nrw-Research“ geförderte Projekt zur Untersuchung des Einflusses der induktiven Längsfelderwärmung auf die Korrosionseigenschaften beschichteter Stahlplatinen für das Presshärten angelaufen.
Mit dem „Faculty Best Paper Award” sollen jährlich herausragende Veröffentlichungen von Nachwuchswissenschaftlern der Fakultät für Maschinenbau ausgezeichnet werden.
Am 30. Juni beendete das Mentoring-Programm „look upb“ der Universität Paderborn erfolgreich seinen insgesamt zehnten Durchgang, der aufgrund des aktuellen Pandemiegeschehens erneut digital stattgefunden hat. Das Projekt richtet sich an Schülerinnen der Oberstufe, die Interesse am Studium eines MINT-Fachs (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) haben. Ziel ist es, die Schülerinnen bei ihrer Studienwahl zu unterstützen und ihnen ein…
Das Team des Lehrstuhls für Dynamik und Mechatronik (LDM) der Universität Paderborn hat erfolgreich an der „Data Challenge“ der europäischen Konferenz der „Prognostics and Health Management Society“ (PHM Society) teilgenommen. Im Fokus des Wettbewerbs stand das Thema Industrie 4.0: In kürzester Zeit sollten die Teams mittels modernster Algorithmen und Modelle Fehler in einem Produktionsprozess identifizieren. Das Team um Prof. Dr.-Ing. Walter…
Foto (Universität Paderborn, Matthias Groppe): Die Fakultät für Maschinenbau geht neue Wege, um Schülerinnen und Schüler von der Welt des Maschinenbaus zu begeistern.
Der deutsche Maschinenbau verzeichnet rückläufige Studierendenzahlen – dabei bietet kaum ein anderes Studienfeld derart aussichtsreiche und zukunftssichere Berufsperspektiven. Die Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn geht mit der Kampagne #zukunftmitmaschinenbau deshalb neue Wege, um Schülerinnen und Schüler für die Welt der Technik zu begeistern.
Ulaanbaatar, die Hauptstadt der Mongolei, ist die kälteste Hauptstadt der Welt. Während der langen, etwa siebenmonatigen Winterperiode gelten Temperaturen von minus 30°C als normal, was ein permanentes Heizen der Wohngebäude erfordert. Alte Kohlekraftwerke aus den 1960er Jahren ohne Rauchgasfilter und das traditionelle Heizen mit Kohle, Holz und Abfällen aller Art führen zu einer extremen Luftverschmutzung. Im Rahmen des Programms „100.000…