Für Schülerinnen, die sich für MINT-Fächer interessieren, Lust auf technische Arbeiten wie Schweißen, Konstruieren oder Schrauben haben, bietet die Universität Paderborn zusammen mit dem UPBracing Team ab dem 27. Oktober einen Workshop an.
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Isabel Pfeiffer-Poensgen (vorne mittig), Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, ist am Y-Gebäude der Universität Paderborn von einem Empfangskomitee begrüßt worden (v. l.): Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Prof. Dr. Kirsten Thommes, Prof. Dr. Eckhard Steffen, Prof. Dr.-Ing. Mirko Schaper, Prof. Dr. Johannes Blömer und Prof. Dr. Gregor Engels freuten sich über den Besuch.
NRW-Wissenschaftsministerin besucht die Universität Paderborn. Die Universität Paderborn ist nicht nur in zahlreichen zukunftsweisenden Forschungsfeldern aktiv, sondern legt den Fokus auch auf die gesellschaftliche Relevanz ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Unter besonderer Beachtung der Aspekte Nachhaltigkeit und Digitalisierung soll dabei der Grundstein für die sogenannte „Arbeit 4.0“, bei der die Menschen im Zentrum einer modernen…
Foto (Universität Paderborn, Maren Vahrenhorst): Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmid und Dekan der Fakultät für Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper (Dritter und Vierter v. l.) ehrten Florian Werning, Lars Paul Austermann, Norman Wisiorek und Steven Koppert (v. l.) für die besten Masterabschlüsse an der Fakultät für Maschinenbau.
Die Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn hat sieben Absolventen für ihre hervorragenden Abschlüsse geehrt. Mit dem Preis zeichnet die Fakultät jährlich die besten Masterabschlüsse mit den kürzesten Studienzeiten aus.
Das 3D-Drucknetzwerk OWL3D veranstaltet mit OWL3D Live & In Farbe erstmalig eine Präsenzveranstaltung am 29. September bei der CONDOR Group in Salzkotten, um sich bei einem abwechslungsreichen Tagungsprogramm mit Fachvorträgen aus der industriellen Praxis und der wissenschaftlichen Theorie zum Thema 3D-Druck auszutauschen.
Foto (UPBracing Team e.V.): Die beiden Fahrer des Verbrenners Henri Ebbing (li.) und Adrian Nessel (re.) tragen beim letzten Rennen zum Abschied die Rennanzüge, die im Jahr 2007 beim ersten Event des Teams nach der Gründung getragen wurden.
Glanzvoller Abschied für Verbrenner-Rennwagen
Die diesjährige Saison ist für das UPBracing Team der Universität Paderborn so erfolgreich wie noch nie verlaufen. Bei den Events der Formula Student sind sie mit zwei Rennwagen angetreten: einem Verbrenner (PX221C) und einem Elektro-Rennwagen (PX421E). Beim Rennen „FS Alpe Adria“ in Kroatien Ende August ist der PX221C zum letzten Mal an den Start gegangen. Nach einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen…
Am 04. und 05. November 2021 bietet die zentrale Gleichstellungsbeaufragte für Doktorandinnen und weibliche Postdocs einen Online-Workshop im Rahmen des Qualifizierungsprogramms „Karriere als Wissenschaftlerin“ an. Die Referentin Sabine Mariss setzt sich zusammen mit den Teilnehmerinnen mit dem Thema „Ein starker Auftritt! Selbstsicher auftreten und durchsetzungsstark handeln“auseinander. Eine Anmeldung ist per Mail an das Gleichstellungsbüro bis…
Beim Berufs- und Studienorientierungsprogramm „NRW-Technikum“ bekommen Abiturientinnen mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (kurz: MINT) die Möglichkeit, ohne Risiko oder Verpflichtungen sechs Monate lang ein Studium in diesen Fächern an der Universität Paderborn auszuprobieren. Durch ein bezahltes Praktikum in einem regionalen Unternehmen können die Teilnehmerinnen im Rahmen der Maßnahme zusätzlich ihre…
Das Angebot richtet sich an Schülerinnen der Oberstufe, die Interesse an einem MINT-Studiengang, also an den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, haben. Der Anmeldeschluss ist am 24. September.
Studieninteressierte können vom 11. bis 15. Oktober in zahlreiche Fächer der Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik hineinschnuppern.
Am 01.08.2021 ist das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im „Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB)“ geförderte Forschungsprojekt „Entwicklung Energie- und Ressourceneffizienterer Herstellungsrouten von Umformwerkzeugen zur Edelstahlrohrverarbeitung“ gestartet. Über eine Projektlaufzeit von zwei Jahren beträgt das Projektvolumen ca. 300.000 Euro. Die Koordination des Förderprogramms wird über den Projektträger Jülich…
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Zur Eröffnung der „Expedition Wissenschaft“ begrüßten (v. l.) Dr. Jochen Viehoff (Geschäftsführer des Heinz Nixdorf MuseumsForums), Jens Reinhardt (Leiter des Amtes für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing), Prof. Dr. René Fahr (Vizepräsident für Wissens- und Technologietransfer der Universität Paderborn), Dr. Kristina Stog (Projektleiterin „Expedition Wissenschaft“ der Stadt Paderborn) sowie Paderborns Bürgermeister Michael Dreier.
Auf eine spannende Reise durch die Welt der Forschung haben sich vergangene Woche zahlreiche Besucher*innen in der Paderborner Innenstadt begeben: Von Donnerstag, 12. August, bis Samstag, 14. August, lockte erstmals die „Expedition Wissenschaft“ mit rund 80 spannenden Angeboten und über 150 Einzelaktionen für alle Altersklassen. Experimentierstationen, Führungen, Workshops, Audiowalks, Rallyes und viele weitere Mitmachaktionen luden bei bestem…
Vom 12. bis zum 14. August findet die Expedition Wissenschaft in Paderborn statt. Innerhalb der Fakultät für Maschinenbau werden fünf Stationen angeboten.
Vorschlagsfrist: 15. September: In den Kategorien „ausgezeichnete Dissertationen“ und „herausragende Abschlussarbeiten“ werden an der Universität Paderborn wieder Preisträger*innen gesucht.