Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen

Mechatronik

Die Erzeugnisse des modernen Maschinenbaus und verwandter Branchen wie der Automobilindustrie beruhen auf der engen Zusammenarbeit von Mechanik, Elektronik, Regelungstechnik und Softwaretechnik, was sich in dem Begriff Mechatronik widerspiegelt. Mechatronik schafft neue Möglichkeiten für im Wettbewerb führende Produkte wie beispielsweise aktive Fahrwerke und das ESP-System. Häufig substituiert Mechatronik auch komplexe, historisch gewachsene und perfektionierte Mechanik und ermöglicht so eine erhebliche Verbesserung im Preis-/Leistungsverhältnis maschinenbaulicher Erzeugnisse. Die fortschreitende Automatisierung von Produktionsprozessen erfordert ebenfalls den Einsatz von mechatronischen Komponenten und zunehmend auch den Einsatz von Methoden des Maschinellen Lernens.

In der Vertiefungsrichtung Mechatronik werden Ihnen vertiefte Kenntnisse in der Modellbildung, Analyse und Synthese mechatronischer Systeme vermittelt. Sie erhalten einen Überblick über die Methoden der Regelungstechnik und deren Anwendung auf mechatronische Systeme.

Beratungsschwerpunkte:

  • Mechatronik
  • Entwicklung mechatronischer Systeme
  • Industrieautomatisierung
  • Dynamik mechatronischer Systeme
  • Regelungs- und Steuerungstechnik
  • Entwurf mechatronischer Systeme
  • Innovations- und Produktionsmanagement
  • Verlässlichkeit mechatronischer Systeme

Informationen zu Lehrveranstaltungen und Forschungsthemen gibt es auf den Seiten der Lehrstühle für Dynamik und Mechatronik sowie Regelungstechnik und Mechatronik.

Kontakt

Christopher Lüke

Fakultät für Maschinenbau

Vertiefungsberater Mechatronik

Christopher Lüke
Telefon:
+49 5251 60-6296
Büro:
F0.341

Sprechzeiten:

Anfragen gerne per E-Mail

Die Universität der Informationsgesellschaft