In der ersten Osterferienwoche (vom 29. März bis 1. April) fand an der Universität Paderborn die „Frühlings-Uni 2021 – das MINT-Schnupperstudium für Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe zur Berufs- und Studienorientierung“ statt.
Im September startet mit dem „NRW-Technikum“ an der Universität Paderborn erstmalig eine neue Maßnahme zur Berufs- und Studienorientierung für (Fach-)Abiturientinnen mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik.
Am Montag, 23. März, startete das Schülerinnen-MINT-Mentoring-Programm „look upb“ der Universität Paderborn mit einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung. Das Projekt richtet sich an Schülerinnen der Oberstufe, die Interesse am Studium eines MINT-Fachs (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) haben.
Die Hochschulleitung schreibt auch in diesem Jahr Preise für Innovationen und Qualität in der Lehre aus. Alle Lehrenden werden ermutigt, sich an der Ausschreibung des „Lehrpreises für den wissenschaftlichen Nachwuchs“ oder des „Förderpreises für Innovationen und Qualität in der Lehre“ zu beteiligen. Bewerbungen für das Jahr 2021 sind ab dem 29. März bis zu den jeweiligen Ausschlussfristen möglich
Die beiden Wissenschaftler Michael Ditz und Dr.-Ing. Jan Ditter vom Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Gerson Meschut haben aufbauend auf einem erfolgreich abgeschlossenen öffentlich geförderten Projekt ein Bewertungssystem für Anwender der Klebtechnik entwickelt.
Mit 3.600 Euro jährlich fördert die Stiftung Studienfonds OWL Studierende in Ostwestfalen-Lippe im Programm „Deutschlandstipendium“. Bewerbungen sind vom 15. März bis 5. Mai 2021 online bei der Stiftung möglich.
Am 15.02.2021 startet das Projekt KORESIL in dem Mitarbeiter des LWF zusammen mit Projektpartnern aus der nationalen Forschung Konzepte für die ressourceneffiziente und sichere Produktion von Leichtbaustrukturen entwickeln
Am 15.02.2021 startete am Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) der Universität Paderborn das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Konzepte für die ressourceneffiziente und sichere Produktion von Leichtbaustrukturen (KORESIL)“, in dem soziotechnische Lösungen für Prozessketten mit geschlossenen Stoffkreisläufen betrachtet werden.
Den Beitrag vom 24.2. in der WDR Lokalzeit mit Studiogast Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmid als Aerosol-Forscher zum Thema "Saubere Luft im Klassenzimmer" finden Sie hier.
Die Hochschulleitung schreibt einen Forschungspreis für Wissenschaftler*innen aus, mit dem außergewöhnliche Forschungsprojekte abseits des Mainstreams gefördert werden sollen. Neben Forschungsprojekten mit visionären Ideen, gewagten Hypothesen, kreativen und unkonventionellen Technologien soll der Aspekt der Interdisziplinarität besondere Beachtung finden. Das Preisgeld in Höhe von 150.000 Euro steht für einen Zeitraum von 1,5 Jahren zur…
Je komplexer und variantenreicher Produkte werden, desto aufwändiger ist es für Unternehmen, technische und finanzielle Auswirkungen dieser Änderungen zuverlässig zu analysieren und zu bewerten. Die Herausforderungen wachsen, wenn viele Partner*innen an der Produktentwicklung beteiligt sind. Auswirkungsanalysen sollen Unternehmen dabei helfen, im Vorfeld mögliche Folgen von Produktänderungen zu ermitteln.
Eine breit angelegte Impfstrategie gilt als Hoffnungsträger für einen Ausweg aus der Coronakrise. Doch der in Deutschland aktuell verwendete Impfstoff hat seine Tücken: Das SARS-CoV-2-Vakzin von Pfizer/BioNTech ist extrem temperaturempfindlich. Um seine Haltbarkeit zu garantieren und die Impfdosen auch über weite Strecken transportieren zu können, bedarf es einerseits guter Isolierung und andererseits einen zusätzlichen Kältespeicher. Bisher wird…
Ist der technische Fortschritt eigentlich unbegrenzt? Hört die Technologie irgendwann auf, das menschliche Leben zu erleichtern – und was passiert dann? Wie steht´s mit Nachhaltigkeit im Alltag? Wo fängt sie an – z.B. bei der NICHT-Nutzung von Plastiktüten beim Einkauf im Supermarkt? Wo hört sie auf – vielleicht bei dem Verzicht auf Dinge, an die man sich gewöhnt hat und die man im alltäglichen Leben braucht?