Press re­lease

Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Elmar Moritzer (links) und Dr. Matthias Hopp informieren Regierungspräsidentin Judith Pirscher über die Idee zu einem JRF-Forschungsinstitut für Kunststoffrecycling in Paderborn.

Im Rahmen eines persönlichen Besuchs hat sich die Regierungspräsidentin Judith Pirscher kürzlich über die Aktivitäten zur Gründung eines JRF-Forschungsinstituts für Kunststoffrecycling an der Universität Paderborn informiert. Das Kürzel JRF steht für die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft e. V.

Read more
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Strube): Mit dem „Lehrpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs“ zeichnete Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner (Zweiter von links) Hongyu Zhu, Bowen Deng und Dennis Hambach (v. l.) aus.

Bereits zum zehnten Mal vergab die Hochschulleitung der Universität Paderborn 2019 den Lehrpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Mit dem Preis wird herausragendes Engagement in der Lehre sowie in der Beratung und Betreuung von Studierenden gewürdigt und auch die Bewerbungen für den Lehrpreis 2019 zeigten das enorme Engagement des wissenschaftlichen Nachwuchses und dessen herausragende Leistungen in der universitären Lehre.

Read more
Foto (Uni Paderborn, Maren Vahrenhorst): v. l. Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper, Dekan der Fakultät für Maschinenbau, Geschäftsführerin Dr.-Ing. Bianka Jacobkersting und Prof. Dr.-Ing. Elmar Moritzer, Delegierter der Fakultät im FTMV, freuen sich über die Auszeichnung für exzellente Ingenieursausbildung.

Am 10. Juli verkündete der „Fakultätentag für Maschinenbau und Verfahrenstechnik“ (FTMV) das offizielle Endergebnis des Evaluationsprozesses zur Qualitätssicherung für exzellente Ingenieursausbildung. Die Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn wurde erneut mit dem Gütesiegel des FTMV ausgezeichnet – diesmal sogar auf dem Spitzenplatz.

Read more

Coronavirus: Aktuelle Informationen Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise der Hochschulleitung

Read more
Foto (Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn): Bilden die neue BMBF-Nachwuchsgruppe am Heinz Nixdorf Institut: v. l. M. Sc. Michael Hesse, M. Sc. Ricarda Götte, M. Sc. Annika Junker und Dr.-Ing. Julia Timmermann

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert neue Nachwuchsgruppe der Universität Paderborn Wie lässt sich künstliche Intelligenz (KI) gewinnbringend im Bereich der Regelungstechnik einsetzen? Dazu forscht eine neue Nachwuchsgruppe am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn. Die Gruppe „Datengetriebene Methoden in der Regelungstechnik“ (DART) startete am 1. Juli und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)…

Read more
Foto (Heinz Nixdorf Institut): Simulative Nachbildung einer realen Fahrt in der Nähe von Paderborn durch die Nachtfahrtsimulation „Hyperion“.

Das Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn, die HELLA KG, das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM sowie die TU Dortmund haben ihr gemeinsames Projekt „Smart-Headlamp-Technology“ (SHT) erfolgreich abgeschlossen. Unter dem Namen „Hyperion“ entwickelten die Forscher*innen eine Entwicklungsumgebung für den Test moderner Scheinwerfersysteme. Das Projekt wurde mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung…

Read more

Mit der neuen Ausgabe des Jahresberichts für das Kalenderjahr 2019 möchten wir Sie über unser Profil, unsere Ziele und die positive Entwicklung des Paderborner Maschinenbaus informieren.

Read more
Foto (Universität Paderborn): Die Projektpartner und das Brüderkrankenhaus freuen sich über die Lieferung der Schutzschilder (v. l.): Holger Kranke (Centroplast Engineerings Plastics), Florian Meyer (LST-Laserschneidtechnik), Ira Fecke-Schulte (Condor MedTec), Dr.-Ing. Christian-Friedrich Lindemann (DMRC, Universität Paderborn), Maik Toremans (Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege, Brüderkrankenhaus), Christoph Robrecht (Regionalleiter, Brüderkrankenhaus) und Klaus Niggemann (Pflegedirektor, Brüderkrankenhaus).

Paderborner Forscher und regionale Projektpartner produzieren 4.500 Gesichtsschilder für Gesundheitseinrichtungen in OWL

Read more
Foto (Heinz Nixdorf Institut): Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler fungierte als Mentorin der Ausgründung „VRlinked“.

Mit ihrer Existenzgründungsidee „VRlinked“ konnten Wissenschaftler*innen des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn im Programm „START-UP transfer.NRW“ des Landes Nordrhein-Westfalen überzeugen: Patrick Taplick, Gregor Englert und ihre Mentorin Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler erhalten für ihr Start-up-Vorhaben eine Forschungsförderung des „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE NRW) in Höhe von 240.000 Euro für die Dauer von…

Read more

Liebe Studierende! In diesem Sommersemester ist (fast) alles anders als sonst – sowohl für die Studierenden als auch für die Lehrenden! Jeder hat dabei seine eigenen Herausforderungen zu bewältigen. Wir versichern Ihnen, dass wir unser Bestes tun, um Ihnen auch in dieser außergewöhnlichen Situation ein zielorientiertes, erfolgreiches Studium zu ermöglichen! Dies wird sicherlich nicht immer perfekt gelingen. Wenn Dinge einmal nicht optimal…

Read more
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Eugeny Kenig ist seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Fluidverfahrenstechnik und Vorstandsvorsitzender des „Kompetenzzentrums für Nachhaltige Energietechnik“ (KET).

Neues System soll Gebäude mit Strom, Wärme, Kälte und Frischluft versorgen – Bis 2050 sollen in Deutschland nahezu alle privaten und öffentlichen Gebäude „klimaneutral“ sein – so das ambitionierte Ziel der Bundesregierung. Der Plan: In 30 Jahren verbrauchen Wohnhäuser, Bürogebäude und Co. deutlich weniger Energie als heute und beim Erzeugen von Strom, Wärme und Kälte für Gebäude werden kaum noch klimaschädliche Treibhausgasemissionen freigesetzt.…

Read more

Entwickeln, Konstruieren und Fertigen: Dinge, die für das UPBracing Team der Universität Paderborn zum Alltag gehören – doch gewöhnlich, um einen Rennwagen zu entwickeln und nicht ein Beatmungsgerät.

Read more
Foto (Heinz Nixdorf Institut): Alexander Pöhler und Xiaojun Yang mit ihrer Mentorin Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler (Mitte)

Mit ihrer Start-up-Idee wollen die Paderborner Wissenschaftler*innen Xiaojun Yang, Alexander Pöhler und ihre Mentorin Prof. Dr.-Ing Iris Gräßler die Produktionssteuerung revolutionieren. Dem Team der Fachgruppe „Produktentstehung“ des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn ist es gelungen, für ihr Projekt „assemblean“ eine Förderung durch das EXIST-Forschungstransferprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und…

Read more
Foto (Tanja Kress, Benteler): Dr.-Ing. habil. Volker Grienitz.

Am Donnerstag, 26. März, 17 Uhr, hält Dr.-Ing. habil. Volker Grienitz im Rahmen des „Forum Maschinenbau Universität Paderborn“ seine Antrittsvorlesung mit dem Titel „Produktionssysteme und Szenariotechnik“. Zu diesem öffentlichen Vortrag und dem anschließenden Empfang im Auditorium maximum der Universität lädt die Fakultät für Maschinenbau herzlich ein. Es

Read more
Foto (Fraunhofer IEM): Arbeiten an einem intelligenten Drückwalzprozess: V. l. Julian Rozo Vasquez (WPT, Technische Universität Dortmund), Bahman Arian (LUF, Universität Paderborn) und Markus Riepold (Fraunhofer IEM) vor dem Umform-Prüfstand der Universität Paderborn.

Neues Verfahren für hochoptimierte, fälschungssichere StahlbauteileDie Universität Paderborn, die Technische Universität Dortmund und das Fraunhofer Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM arbeiten seit Februar in einem neuen Forschungsprojekt daran, durch Umformprozesse nicht nur die äußere Form von Stahl zu verändern, sondern auch gezielt die Eigenschaften anzupassen. Dieses Verfahren ermöglicht künftig eine effizientere,…

Read more