Ver­an­stal­tun­gen in eng­lischer Sprache im Bach­el­or

Modul: Production technology 1

Semester: Wintersemester/Sommersemester

Inhalte:

  • Einführung in die Umformtechnik
  • Theoretische Grundlagen der Umformtechnik: Metallkunde, Plastizitätstheorie; Stoffmodel-le und –gesetze, Tribologie, Arbeitsgenauigkeit, Pressen, Prozessmodellierung und FEM
  • Verfahrensübersicht: Massivumformen, Schneiden, Blechumformen, Profilumformen
  • Kennwertermittlung mittels Zugversuch und Tiefungsversuch nach Erichsen

Lehrstuhl:  Lehrstuhl für Umformende und Spanende Fertigungstechnik

 

Ver­an­stal­tun­gen in eng­lischer Sprache im Mas­ter

Modul: Mechanics of materials 

Semester: Sommersemester

Inhalte:

  • Modellgleichungen der Elastoplastizität, Viskoelastizität und Viskoplastizität
  • Ein- und mehrdimensionale Formulierung der konstitutiven Gleichungen
  • Anwendungen der FEM in Pre- und Post-Processing mit Abaqus CAE
  • Implementierung in MATLAB: Eindimensionale Elastoplastizität mit linearer und nichtlinearer isotroper Verfestigung

Lehrstuhl: Lehrstuhl für Technische Mechanik (LTM)

Modul: Production technologies for lightweight design

Semester: Sommersemester

Inhalte:

  • Einführung in die Klebtechnik
  • Einteilung der Klebstoffe
  • Auslegung von Klebverbindungen
  • Kennwerte und Simulation
  • Klebtechnischer Fertigungsprozess
  • Klebverbindungen im Betrieb
  • Prozesskette im automobilen Karosserie-Rohbau

Lehrstuhl:  Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF)

Modul: Polymeric and metallic materials for vehicle construction

Lehrstuhl: Wintersemester/Sommersemester

Inhalte:

  • Grundbegriffe der Werkstoffmechanik
  • Linearelastisches Werkstoffverhalten
  • Elastoplastisches Werkstoffverhalten
  • Mechanische Zustandsgleichung für den plastischen Anteil der Gesamtverformung
  • Spezifische Beschreibung bei schwingender Beanspruchung
  • Rheologische Modelle

Lehrstuhl: Lehrstuhl für Werkstoffkunde (LWK)

Modul: Automotive technology and vehicle dynamics

Semester: Wintersemester/Sommersemester

Inhalte:

In der vorliegenden Veranstaltung werden die wesentlichen Aspekte von Kraftfahrzeugen behandelt, die die Dynamik des Fahrzeugs betreffend. Dazu gehört die Behandlung von:

  • Fahrzeugkomponenten
  • Antriebskonzepte (Verbrennungsmotor–Hybridantriebe–Elektrische Antriebe)
  • Längsdynamik (Fahrwiderstände–Reifen und Räder–Bremsen, Bremskraftverteilung)
  • Querdynamik (Reifen–Lineares Einspurmodell–Zweispurmodell)
  • Fahrwerkstechnik (Grundlagen–Achselemente–Achskonzepte)

Lehrstuhl: Fachgruppe für Leichtbau im Automobil

Modul: Applied fluid dynamics

Semester: Sommersemester

Inhalte:

Computational fluid dynamics (CFD) is a branch of fluid mechanics that uses numerical analysis to solve problems that involve fluid flows. Computers are used to perform the calculations required to simulate the free-stream flow of the fluid, and the interactions of the fluid (liquids and gases) with surfaces defined by boundary conditions. With the help of CFD complex problems can be solved which cannot be solved analytically. CFD is applied to a wide range of research and engineering problems in many fields of study and industries, including aerodynamics and aerospace analysis, weather simulation, natural science and environmental engineering, industrial system design and analysis, biological engineering and fluid flows and engine and combustion analysis. The focus of this course is on the computer-aided exercise. This will demonstrate the direct application of the method and includes the following points:

  • Conservation Equations
  • Discretisation Methods
  • Finite Difference Method
  • Finite Element Method
  • Finite Volume Method (Diskretisation of Diffusive Terms–Diskretisation of Convective Terms–Temporal Discretisation)
  • Pressure-Velocity Coupling
  • Initial and Boundary Conditions
  • Turbulence Modelling
  • Free Surface Flows

Lerhstuhl: Lehrstuhl für Partikelverfahrenstechnik (PVT) und Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik

Modul: Calculationmethods and their applications

Semester: Wintersemester und Sommersemester#

Inhalt:

  • Spezifikation und Funktionszonen
  • Materialdaten und Messung
  • Feststoffförderung
  • Einzugszone, Nutbuchse
  • Aufschmelzen
  • Barriereschnecke
  • Schmelzeförderung, Scher- und Mischteile
  • Durchsatzberechnung und gewünschte Prozessverläufe
  • Scale-Up von Einschneckenextrudern
  • Antriebsauslegung
  • Gleichläufige Doppelschneckenextruder und Scale-Up
  • Gegenläufige Doppelschneckenextruder
  • Schneckenzeichnungen, Toleranzen, Werkstoffe und Oberflächen

Lehrstuhl: Kunststofftechnik Paderborn (KTP)

Modul: Particle technology

Semester: Wintersemester

Inhalte:

1. Relevante Elementarprozesse

  • Homogene Keimbildung
  • Heterogene Keimbildung
  • Agglomeration
  • Bruch
  • Wachstum
  • Sintern
  • Ostwald-Reifung

2. Nasschemische Partikelsynthese

  • Fällung
  • Kristallisation

3. Gasphasensynthese

  • Heißwandreaktor
  • Flammensynthese
  • Plasmareaktor
  • Laserverdampfung

Lehrstuhl: Lehrstuhl für Partikelverfahrenstechnik

Modul: Dependability of systems

Semester: Sommersemester

Inhalte:

Condition Monitoring spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhöhung der Zuverlässigkeit, Ver-fügbarkeit und Sicherheit technischer Systeme. Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kennt-nisse im Bereich Condition Monitoring, Fehlerdiagnose und -prognose technischer Systeme. Eswerden Anwendungsbeispiele gezeigt und in den Übungen wenden die Studierenden die Metho-den an einfachen Aufgabenstellungen an.

Lehrstuhl: Lehrstuhl für Dynamik und Mechatronik

Modul: Chemical engineering processes

Semester: Sommersemester

Inhalte:

1.  Grundlagen der modernen Modellierungsmethoden

2.  Fluide Prozesse (AspenTech Aspen Plus)

  • Einleitung in die Software Aspen Plus
  • Auswahl und Anwendung von Stoffdatenmodellen
  • Simulation von typischen Problemen aus der Verfahrenstechnik
  • Kolonnendesign
  • Wärmeübertragung
  • Reaktionen

3.  Feststoffprozesse (AspenTech Aspen Plus)

  • Besonderheit von Feststoffprozessen
  • Beschreibung verteilter Größen
  • Exemplarische Simulation von komplexen Feststoffprozessen
  • Modellierung und Simulation mittels Populationsbilanzen

4.  Simulation von Polymerreaktionen (CiT PREDICIR©)

  • Einführung in PREDICIR©
  • Auswahl und Erstellung kinetischer Modelle für Polyreaktionen
  • Charakteristische Merkmale von Polymeren (Molmasse, Zusammensetzung und deren Verteilung) und deren Modellierung
  • Beispiele zur Prozessoptimierung für Polymere
  • Parameterschätzung

Lehrstuhl: Lehrstuhl für Partikelverfahrenstechnik

Modul: Material development

Semester: Wintersemester

Inhalte:

  • Grundlagen der Stahlentwicklung
  • Einteilung und Nomenklatur der Stähle
  • Stahlherstellung
  • Strangguss- und Bandgussverfahren
  • Walzen und thernomechanische Behandlung
  • Rohrproduktion
  • Wärmebehandlung der Stähle
  • Besonderheiten der Eigenschaftseinstellung unterschiedlicher Stahlsorten

Lehrstuhl: Lehrstuhl für Werkstoffkunde

Modul: Technical lighting systems

Semester: Sommersemester

Inhalte:

  • Umfeld für Innovation: Markt (Benchmark, Wettbewerbsvergleich), Ressourcen (Technolo-gie, Wissen, Prozessgestaltung, das lernende Unternehmen)
  • Opportunity sensing: Zeitaspekte/Timing, Roadmap-Management (Dynamisches Portfolio,Pipeline Loading, Bewertung/Entscheidung/Budgetierung), Chancen (fraktale Informations-netzwerke, dominante Logik, Ideenadressierung)•Unsicherheit: Ingenieurwissenschaftliche Aspekte, Betriebswirtschaftliche Aspekte, Mathe-matische Beschreibung
  • Risikomanagement: Exception Handling, Abhängigkeit von Chance und Risiko, Portfolio-Management
  • Front Load Design: Explizite Ausweisung von Unsicherheit und Risiko, Parallelisierungvon Entwicklungsschritten, Design-Zentrierung vs. Punkt-Optimierung, Identifikation derSchlüsselfragen in den frühen Phasen, Beispiele
  • Change Process: Organisation der Entwicklung, Innovation Cells, Technologieentwick-lungsprozess

Lehrstuhl: Lehrstuhl für Dynamik und Mechatronik

Modul: Fatigue strength

Semester: Sommersemester

Inhalte:

  • Theories of fracture mechanics
  • Fatigue crack growth for cyclic loading with constant amplitude
  • Experimental determination of fracture mechanical values
  • Fatigue crack growth for service load
  • Simulation of fatigue crack growth
  • Crack growth in additive manufactured components and functional graded materials

Lehrstuhl: Angewandte Mechanik